Poster Cologne Cultivators

LATEST NEWS

Erste Live-Demo beim Tag des guten Lebens in Porz

Am kommenden Samstag, 20. September 2025, wird ein besonderer Teil von Köln-Porz zur autofreien Begegnungszone – und icon ist mit dem innovativen CologneCultivators Projekt mittendrin. Beim Tag des guten Lebens zeigen wir, wie Smart City-Technologie und Nachbarschaftsaktivierung Hand in Hand gehen können.

un:box Cologne: Wenn die Stadt zum Labor wird

Das CologneCultivators Projekt ist Teil der Smart City Initiative un:box Cologne und steht für einen neuen Ansatz in der Stadtentwicklung. Statt komplexer Technologie, die Menschen ausschließt, entwickeln wir digitale Lösungen, die Nachbarschaften stärken und zum Mitmachen einladen.

Wie funktioniert CologneCultivators?

  • Unser Testgebiet ist das Quartier Berliner Straße in Köln-Mülheim

  • QR-Code-System: Jeder Baum und jedes Beet erhält einen QR-Code für einfache Identifikation

  • Mehrsprachige Benutzerführung: Deutsch, Türkisch und Englisch für sprachliche Inklusion

  • Interaktive Karte: OpenStreetMap-basierte Übersicht aller Grünflächen

  • Gamification: Punktesystem und Belohnungen motivieren zur langfristigen Teilnahme

  • Community Building: Gärtner:innen und Nachbar:innen treffen sich an dem Beet wo gerade ‚Action‘ ist

  • Die Web-App app.colognecultivators.de wird von Anfang an Open Source entwickelt. Sie können der Entstehung quasi beiwohnen.


Von der Beratung zur Beetpatenschaft

Als icon GmbH begleiten wir den gesamten Prozess: von der persönlichen Beratung vor Ort über die Unterstützung bei Anträgen bis hin zur nachhaltigen Pflanzenauswahl. Jede:r neue Beetpate:in erhält ein kostenfreies Starterkit mit allem, was für den Einstieg ins urbane Gärtnern benötigt wird.

Tag des guten Lebens: Nachbarschaft neu erleben

Der Tag des guten Lebens in Porz (20. September, 10-16 Uhr) ist die perfekte Bühne für unser Projekt. Hier wird sichtbar, was CologneCultivators ausmacht: Technologie, die Menschen verbindet, statt sie zu trennen.

Besuchen Sie uns vor Ort und erfahren Sie, wie die CologneCultivators App funktioniert und wie Sie selbst Teil der Bewegung werden könnt.

Die Zukunft wächst in der Nachbarschaft

Mit CologneCultivators beweisen wir, dass Smart City-Projekte dann erfolgreich sind, wenn sie von den Menschen im Viertel getragen werden. Jeder adoptierte Baum, jedes gepflegte Beet ist ein Schritt hin zu einer lebenswerteren, grüneren Stadt.

Mitmachen und die Stadt mitgestalten

Interessiert? Besuchen Sie uns am Samstag, den 20. September 2025 zwischen 10 und 16 Uhr, beim Tag des guten Lebens in Porz – wir freuen uns auf den direkten Austausch und Ihre Ideen für ein grüneres Köln.

Denn die beste Smart City ist die, die ihre Bewohner:innen selbst gestalten.

icon entwickelt als Teil des un:box Cologne Initiative digitale Lösungen für nachhaltige Stadtentwicklung.

Weitere Infos auf www.colognecultivators.de

Poster Cologne Cultivators

LATEST NEWS

Erste Live-Demo beim Tag des guten Lebens in Porz

Am kommenden Samstag, 20. September 2025, wird ein besonderer Teil von Köln-Porz zur autofreien Begegnungszone – und icon ist mit dem innovativen CologneCultivators Projekt mittendrin. Beim Tag des guten Lebens zeigen wir, wie Smart City-Technologie und Nachbarschaftsaktivierung Hand in Hand gehen können.

un:box Cologne: Wenn die Stadt zum Labor wird

Das CologneCultivators Projekt ist Teil der Smart City Initiative un:box Cologne und steht für einen neuen Ansatz in der Stadtentwicklung. Statt komplexer Technologie, die Menschen ausschließt, entwickeln wir digitale Lösungen, die Nachbarschaften stärken und zum Mitmachen einladen.

Wie funktioniert CologneCultivators?

  • Unser Testgebiet ist das Quartier Berliner Straße in Köln-Mülheim

  • QR-Code-System: Jeder Baum und jedes Beet erhält einen QR-Code für einfache Identifikation

  • Mehrsprachige Benutzerführung: Deutsch, Türkisch und Englisch für sprachliche Inklusion

  • Interaktive Karte: OpenStreetMap-basierte Übersicht aller Grünflächen

  • Gamification: Punktesystem und Belohnungen motivieren zur langfristigen Teilnahme

  • Community Building: Gärtner:innen und Nachbar:innen treffen sich an dem Beet wo gerade ‚Action‘ ist

  • Die Web-App app.colognecultivators.de wird von Anfang an Open Source entwickelt. Sie können der Entstehung quasi beiwohnen.


Von der Beratung zur Beetpatenschaft

Als icon GmbH begleiten wir den gesamten Prozess: von der persönlichen Beratung vor Ort über die Unterstützung bei Anträgen bis hin zur nachhaltigen Pflanzenauswahl. Jede:r neue Beetpate:in erhält ein kostenfreies Starterkit mit allem, was für den Einstieg ins urbane Gärtnern benötigt wird.

Tag des guten Lebens: Nachbarschaft neu erleben

Der Tag des guten Lebens in Porz (20. September, 10-16 Uhr) ist die perfekte Bühne für unser Projekt. Hier wird sichtbar, was CologneCultivators ausmacht: Technologie, die Menschen verbindet, statt sie zu trennen.

Besuchen Sie uns vor Ort und erfahren Sie, wie die CologneCultivators App funktioniert und wie Sie selbst Teil der Bewegung werden könnt.

Die Zukunft wächst in der Nachbarschaft

Mit CologneCultivators beweisen wir, dass Smart City-Projekte dann erfolgreich sind, wenn sie von den Menschen im Viertel getragen werden. Jeder adoptierte Baum, jedes gepflegte Beet ist ein Schritt hin zu einer lebenswerteren, grüneren Stadt.

Mitmachen und die Stadt mitgestalten

Interessiert? Besuchen Sie uns am Samstag, den 20. September 2025 zwischen 10 und 16 Uhr, beim Tag des guten Lebens in Porz – wir freuen uns auf den direkten Austausch und Ihre Ideen für ein grüneres Köln.

Denn die beste Smart City ist die, die ihre Bewohner:innen selbst gestalten.

icon entwickelt als Teil des un:box Cologne Initiative digitale Lösungen für nachhaltige Stadtentwicklung.

Weitere Infos auf www.colognecultivators.de

Poster Cologne Cultivators

Social Design

17.09.2025

Erste Live-Demo beim Tag des guten Lebens in Porz

Am kommenden Samstag, 20. September 2025, wird ein besonderer Teil von Köln-Porz zur autofreien Begegnungszone – und icon ist mit dem innovativen CologneCultivators Projekt mittendrin. Beim Tag des guten Lebens zeigen wir, wie Smart City-Technologie und Nachbarschaftsaktivierung Hand in Hand gehen können.

un:box Cologne: Wenn die Stadt zum Labor wird

Das CologneCultivators Projekt ist Teil der Smart City Initiative un:box Cologne und steht für einen neuen Ansatz in der Stadtentwicklung. Statt komplexer Technologie, die Menschen ausschließt, entwickeln wir digitale Lösungen, die Nachbarschaften stärken und zum Mitmachen einladen.

Wie funktioniert CologneCultivators?

  • Unser Testgebiet ist das Quartier Berliner Straße in Köln-Mülheim

  • QR-Code-System: Jeder Baum und jedes Beet erhält einen QR-Code für einfache Identifikation

  • Mehrsprachige Benutzerführung: Deutsch, Türkisch und Englisch für sprachliche Inklusion

  • Interaktive Karte: OpenStreetMap-basierte Übersicht aller Grünflächen

  • Gamification: Punktesystem und Belohnungen motivieren zur langfristigen Teilnahme

  • Community Building: Gärtner:innen und Nachbar:innen treffen sich an dem Beet wo gerade ‚Action‘ ist

  • Die Web-App app.colognecultivators.de wird von Anfang an Open Source entwickelt. Sie können der Entstehung quasi beiwohnen.


Von der Beratung zur Beetpatenschaft

Als icon GmbH begleiten wir den gesamten Prozess: von der persönlichen Beratung vor Ort über die Unterstützung bei Anträgen bis hin zur nachhaltigen Pflanzenauswahl. Jede:r neue Beetpate:in erhält ein kostenfreies Starterkit mit allem, was für den Einstieg ins urbane Gärtnern benötigt wird.

Tag des guten Lebens: Nachbarschaft neu erleben

Der Tag des guten Lebens in Porz (20. September, 10-16 Uhr) ist die perfekte Bühne für unser Projekt. Hier wird sichtbar, was CologneCultivators ausmacht: Technologie, die Menschen verbindet, statt sie zu trennen.

Besuchen Sie uns vor Ort und erfahren Sie, wie die CologneCultivators App funktioniert und wie Sie selbst Teil der Bewegung werden könnt.

Die Zukunft wächst in der Nachbarschaft

Mit CologneCultivators beweisen wir, dass Smart City-Projekte dann erfolgreich sind, wenn sie von den Menschen im Viertel getragen werden. Jeder adoptierte Baum, jedes gepflegte Beet ist ein Schritt hin zu einer lebenswerteren, grüneren Stadt.

Mitmachen und die Stadt mitgestalten

Interessiert? Besuchen Sie uns am Samstag, den 20. September 2025 zwischen 10 und 16 Uhr, beim Tag des guten Lebens in Porz – wir freuen uns auf den direkten Austausch und Ihre Ideen für ein grüneres Köln.

Denn die beste Smart City ist die, die ihre Bewohner:innen selbst gestalten.

icon entwickelt als Teil des un:box Cologne Initiative digitale Lösungen für nachhaltige Stadtentwicklung.

Weitere Infos auf www.colognecultivators.de

Marktplatz Berliner Straße Köln Mülheim

Social Design

17.09.2025

Eva Rusch kuratiert innovatives Kulturfestival vom 2.-5. Oktober 2025

Köln. Die Social Design Agentur icon präsentiert das wegweisende Kulturprojekt „create Mülheim“ unter der Kuration von Eva Rusch, Geschäftsführerin von icon Kommunikation für Kultur und Wirtschaft GmbH. Vom 2. bis 5. Oktober 2025 verwandelt sich der Marktplatz an der Berliner Straße in eine lebendige Open Air Gallery.

Visionäre Kuration trifft auf Gemeinschaftsengagement

Foto. Inga Grönitz

Eva Rusch hat die Open Air Gallery erfunden, kuratiert, geplant und umgesetzt. Als Künstlerin, Designerin und Herausgeberin der Stadtteilzeitung Mülheimia verbindet sie Kunst, Stadtentwicklung und digitale Medien. Das Projekt verkörpert icons Philosophie der Nachbarschaftsaktivierung durch kreative Aktionen im Quartier.

Programm-Highlights der vier Festivaltage

Donnerstag, 2. Oktober (15:00-21:00 Uhr) – Eröffnung

  • 15:00 Uhr: Begrüßung am Infopoint mit Umtrunk

  • 16:00 Uhr: Mitmachaktion von icon

  • 16:00-18:00 Uhr: Workshop Jo Pellenz

  • 19:30 Uhr: Lichtprojektionen am Platz

Samstag, 4. Oktober (14:00-22:00 Uhr) – Höhepunkt

  • ab 14:00 Uhr: cMarkt – Design- und Kunstmarkt

  • Parallel: Workshops von Onkel Dose (Graffiti), Silke Grimm (Collage für Kinder), Neptun Interactive (Limo-Label Design)

  • 18:30-22:00 Uhr: Sounds of Müllem – Pop-up-Liederbühne mit lokalen Künstler:innen

Sonntag, 5. Oktober (13:00-20:00 Uhr) – Finissage

  • 13:00 Uhr: Suppe fassen

  • Siebdruck-Workshop mit Alexandra Lenz

  • 19:30 Uhr: Lichtprojektionen, Foto-Dokumentation, Get Together am Toré


Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus

Die Open Air Gallery setzt auf Kreislaufwirtschaft: Gebrauchte Bäckerkisten dienen als Ausstellungselemente, Rollcontainer sind aus recyceltem Verpackungsholz gebaut. Nach der Ausstellung können die Möbel an lokale Initiativen ausgeliehen werden – ein typisches Beispiel für icons nachhaltigen Gestaltungsansatz.

Partizipation als Kernprinzip

„Wir möchten möglichst viele Menschen aus der Nachbarschaft erreichen und gemeinsam mit ihnen den Ort nutzen und gestalten", erklärt Eva Rusch. Die vielfältigen Workshop-Angebote – von Papierfiguren über Graffiti bis hin zu Siebdruck – ermöglichen es allen Altersgruppen, aktiv an der kulturellen Transformation des Stadtteils mitzuwirken.

Ort: Marktplatz Berliner Straße, Köln-Mülheim

Anfahrt: Straßenbahn Linie 4 (Haltestelle Von-Sparr-Straße), Bus 151/152 (Schützenhofstraße)

Weitere Informationen: https://www.muelheimia.de/blog/create-muelheim-2025


Kontakt:

Eva Rusch, Geschäftsführerin

icon Kommunikation für Kultur und Wirtschaft GmbH

Tel.: +49.221.42349565 | icon@icon-design.de

Aktion in der Steeubenstraße: »Müll – Chekc ich!«

Social Design

Gemeinschaft, Umweltbewusstsein und kreative Ansätze transformieren urbane Räume in Köln.

Mit großer Freude teilen wir mit, dass unser Projekt zur Neugestaltung der Steubenstraße in Köln auf der Konferenz »The Future Design of Streets« in Guimarães, Portugal, vorgestellt wird. Wir arbeiten an dem Projekt im Rahmen der Initiative »Hallo Nachbar, Danke schön« des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes der Stadt Köln. Diese Einladung unterstreicht die Relevanz und den innovativen Ansatz des Social Street Designs, das nicht nur die physische Gestaltung urbaner Räume berücksichtigt, sondern auch das soziale Miteinander und das Umweltbewusstsein in den Fokus rückt. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Erfolge, Herausforderungen und die nachhaltigen Perspektiven des Projekts, das als Beispiel für die transformative Kraft von sozialem Design in urbanen Umgebungen dient.

Streets als soziale Räume

Straßen sind mehr als nur Verkehrswege; sie sind lebendige Räume für soziale Interaktion und kulturellen Austausch. Unser Ansatz im sozialen Design baut auf modernen Theorien der partizipativen Gestaltung und des Umweltmanagements auf. Es geht darum, Räume zu schaffen, die sowohl soziale Interaktion als auch Umweltbewusstsein fördern, und dabei das komplexe Zusammenspiel zwischen gebauter Umgebung und Gemeinschaftsdynamik zu berücksichtigen.

Einblicke in das Projekt

»Hallo Nachbar, Danke schön« wurde ursprünglich von 2009 bis 2014 in Köln-Mülheim entwickelt und seit 2021 auf andere Stadtteile ausgeweitet, darunter die Steubenstraße in Köln-Bickendorf. Das Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln hat die Social Design Agentur icon mit der professionellen Umsetzung vor Ort beauftragt. Ein zentrales Element des Konzepts ist die Ernennung von zweisprachigen Ansprechpartner:innen in jedem Quartier, die effektive Kommunikation und Vertrauensaufbau innerhalb der vielfältigen Gemeinschaft gewährleisten.

Kreative Methoden für Nachbarschaftsaktivierung

Die Agentur icon nutzt verschiedene kreative Formate, um die Nachbarschaft zu aktivieren:

  • Gemeinsame Visionen entwickeln: In Mind-Mapping-Sitzungen arbeiten die Bewohner gemeinsam an ihren Zielen und Wünschen für ihr Viertel.

  • Perspektivwechsel: Unter dem Motto »Tiere zurück in die Stadt« verstecken wir Tierminiaturen in der Nachbarschaft, die während Müllsammelaktionen entdeckt werden.

  • Dokumentation: Analoge und digitale Methoden erfassen das Feedback der Gemeinschaft und die Entwicklungen des Projekts.

  • Straßenaktivitäten: Physische Aktivitäten, wie eine Müllsammel-Rallye für Familien, fördern neue Interaktionen mit dem urbanen Raum.

  • Umweltworkshops: Schulklassen erkunden die Straße und erfassen ihre Sinneseindrücke auf einer Karte.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Ein zentraler Aspekt des Projekts ist das integrierte Umweltmanagement, das in zwei Bereiche unterteilt ist: Die Gestaltung von Grünflächen und innovative Abfallwirtschaft. Das Baum-Patenschaftsprogramm verwandelt gewöhnliche Straßenräume in attraktive grüne Zonen, während eine umfassende Abfallbewusstseinskampagne die Bewohner aktiv in die Schaffung einer sauberen Nachbarschaft einbezieht.

Ergebnisse und Perspektiven

Die Intervention in der Steubenstraße hat bedeutende Erfolge hervorgebracht, darunter ein Straßenfest, das 200 Anwohner:innen zusammenbrachte und den kulturellen Austausch förderte, sowie die Etablierung neuer Baum-Patenschaften zur Stärkung des Umweltengagements. Die Herausforderungen der Stakeholder-Koordination wird durch Treffen gemeistert, während der Nachbarschaftsraum »Hallo im Coloria!« als zentraler Treffpunkt für Aktivitäten dient.

Das Projekt stellt ein übertragbares Modell für die Neugestaltung urbaner Straßen dar, dessen Werkzeuge zur Bürgerbeteiligung und Kommunikationsstrategien auf verschiedene städtische Kontexte anwendbar sind. Letztendlich basiert der Erfolg des Projekts auf professioneller Moderation, kreativen Interventionen und starken Partnerschaften, die sowohl Umweltverantwortung als auch sozialen Zusammenhalt fördern.

Unsere Partner:innen in der Steubenstraße sind die GAG Immobilien AG sowie die AWB Köln.

Bleiben Sie dran für weitere spannende Einblicke in die Welt des sozialen Designs und wie es unsere Städte verändern kann! Besuchen Sie uns auf www.icon-design.de!

Appointments

28.04.2025

Ausstellung VIA DEUTZ MÜLHEIMER und andere Stadtansichten

Einladung – Afterwork Event

Vernissage der Ausstellung »VIA DEUTZ MÜLHEIMER und andere Stadtansichten« von Eva Rusch

Freitag, 16. Mai 2025
Uhrzeit: 15–18 Uhr
Ort: icon Ladenlokal, Berliner Straße 67, 51063 Köln

Eva Rusch zeigt ihr Arbeiten im Rahmen des Photoszene Köln Festivals.

Eva Rusch kombiniert in ihrer künstlerischen Praxis traditionelle Maltechnik mit moderner Technologie, indem sie Fotos auf dem iPad übermalt. Durch den Einsatz einer digitalen Mal-/Zeichen-App verwandelt Rusch alltägliche urbane Szenen in visionäre, auch animierte Kunstwerke, die die Betrachter:innen dazu einladen, über die Zukunft unserer Städte nachzudenken.

Öffnungszeiten: Fr. 16. Mai 15–18 Uhr (Vernissage)
Sa+So 17./18. Mai 2025, 15–18 Uhr 
Nach Ausstellungswochenende immer freitags bis 13.6.2025 geöffnet von 13–15 Uhr, und nach Vereinbarung

ÖPNV: von-Sparr-Straße, Berliner Straße Linie: 4, 14 Bus: 104, 150, 151, 152, 153, 155, 156, 260, 434, N26

Links:
www.evarusch.com
www.photoszene.de

Eva Rusch, Mülhenturm, 2025

Eva Rusch, Create.Mülheim – Marktplatz Berliner Straße, 2025

Poster Cologne Cultivators

Social Design

17.09.2025

Erste Live-Demo beim Tag des guten Lebens in Porz

Am kommenden Samstag, 20. September 2025, wird ein besonderer Teil von Köln-Porz zur autofreien Begegnungszone – und icon ist mit dem innovativen CologneCultivators Projekt mittendrin. Beim Tag des guten Lebens zeigen wir, wie Smart City-Technologie und Nachbarschaftsaktivierung Hand in Hand gehen können.

un:box Cologne: Wenn die Stadt zum Labor wird

Das CologneCultivators Projekt ist Teil der Smart City Initiative un:box Cologne und steht für einen neuen Ansatz in der Stadtentwicklung. Statt komplexer Technologie, die Menschen ausschließt, entwickeln wir digitale Lösungen, die Nachbarschaften stärken und zum Mitmachen einladen.

Wie funktioniert CologneCultivators?

  • Unser Testgebiet ist das Quartier Berliner Straße in Köln-Mülheim

  • QR-Code-System: Jeder Baum und jedes Beet erhält einen QR-Code für einfache Identifikation

  • Mehrsprachige Benutzerführung: Deutsch, Türkisch und Englisch für sprachliche Inklusion

  • Interaktive Karte: OpenStreetMap-basierte Übersicht aller Grünflächen

  • Gamification: Punktesystem und Belohnungen motivieren zur langfristigen Teilnahme

  • Community Building: Gärtner:innen und Nachbar:innen treffen sich an dem Beet wo gerade ‚Action‘ ist

  • Die Web-App app.colognecultivators.de wird von Anfang an Open Source entwickelt. Sie können der Entstehung quasi beiwohnen.


Von der Beratung zur Beetpatenschaft

Als icon GmbH begleiten wir den gesamten Prozess: von der persönlichen Beratung vor Ort über die Unterstützung bei Anträgen bis hin zur nachhaltigen Pflanzenauswahl. Jede:r neue Beetpate:in erhält ein kostenfreies Starterkit mit allem, was für den Einstieg ins urbane Gärtnern benötigt wird.

Tag des guten Lebens: Nachbarschaft neu erleben

Der Tag des guten Lebens in Porz (20. September, 10-16 Uhr) ist die perfekte Bühne für unser Projekt. Hier wird sichtbar, was CologneCultivators ausmacht: Technologie, die Menschen verbindet, statt sie zu trennen.

Besuchen Sie uns vor Ort und erfahren Sie, wie die CologneCultivators App funktioniert und wie Sie selbst Teil der Bewegung werden könnt.

Die Zukunft wächst in der Nachbarschaft

Mit CologneCultivators beweisen wir, dass Smart City-Projekte dann erfolgreich sind, wenn sie von den Menschen im Viertel getragen werden. Jeder adoptierte Baum, jedes gepflegte Beet ist ein Schritt hin zu einer lebenswerteren, grüneren Stadt.

Mitmachen und die Stadt mitgestalten

Interessiert? Besuchen Sie uns am Samstag, den 20. September 2025 zwischen 10 und 16 Uhr, beim Tag des guten Lebens in Porz – wir freuen uns auf den direkten Austausch und Ihre Ideen für ein grüneres Köln.

Denn die beste Smart City ist die, die ihre Bewohner:innen selbst gestalten.

icon entwickelt als Teil des un:box Cologne Initiative digitale Lösungen für nachhaltige Stadtentwicklung.

Weitere Infos auf www.colognecultivators.de

Marktplatz Berliner Straße Köln Mülheim

Social Design

17.09.2025

Eva Rusch kuratiert innovatives Kulturfestival vom 2.-5. Oktober 2025

Köln. Die Social Design Agentur icon präsentiert das wegweisende Kulturprojekt „create Mülheim“ unter der Kuration von Eva Rusch, Geschäftsführerin von icon Kommunikation für Kultur und Wirtschaft GmbH. Vom 2. bis 5. Oktober 2025 verwandelt sich der Marktplatz an der Berliner Straße in eine lebendige Open Air Gallery.

Visionäre Kuration trifft auf Gemeinschaftsengagement

Foto. Inga Grönitz

Eva Rusch hat die Open Air Gallery erfunden, kuratiert, geplant und umgesetzt. Als Künstlerin, Designerin und Herausgeberin der Stadtteilzeitung Mülheimia verbindet sie Kunst, Stadtentwicklung und digitale Medien. Das Projekt verkörpert icons Philosophie der Nachbarschaftsaktivierung durch kreative Aktionen im Quartier.

Programm-Highlights der vier Festivaltage

Donnerstag, 2. Oktober (15:00-21:00 Uhr) – Eröffnung

  • 15:00 Uhr: Begrüßung am Infopoint mit Umtrunk

  • 16:00 Uhr: Mitmachaktion von icon

  • 16:00-18:00 Uhr: Workshop Jo Pellenz

  • 19:30 Uhr: Lichtprojektionen am Platz

Samstag, 4. Oktober (14:00-22:00 Uhr) – Höhepunkt

  • ab 14:00 Uhr: cMarkt – Design- und Kunstmarkt

  • Parallel: Workshops von Onkel Dose (Graffiti), Silke Grimm (Collage für Kinder), Neptun Interactive (Limo-Label Design)

  • 18:30-22:00 Uhr: Sounds of Müllem – Pop-up-Liederbühne mit lokalen Künstler:innen

Sonntag, 5. Oktober (13:00-20:00 Uhr) – Finissage

  • 13:00 Uhr: Suppe fassen

  • Siebdruck-Workshop mit Alexandra Lenz

  • 19:30 Uhr: Lichtprojektionen, Foto-Dokumentation, Get Together am Toré


Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus

Die Open Air Gallery setzt auf Kreislaufwirtschaft: Gebrauchte Bäckerkisten dienen als Ausstellungselemente, Rollcontainer sind aus recyceltem Verpackungsholz gebaut. Nach der Ausstellung können die Möbel an lokale Initiativen ausgeliehen werden – ein typisches Beispiel für icons nachhaltigen Gestaltungsansatz.

Partizipation als Kernprinzip

„Wir möchten möglichst viele Menschen aus der Nachbarschaft erreichen und gemeinsam mit ihnen den Ort nutzen und gestalten", erklärt Eva Rusch. Die vielfältigen Workshop-Angebote – von Papierfiguren über Graffiti bis hin zu Siebdruck – ermöglichen es allen Altersgruppen, aktiv an der kulturellen Transformation des Stadtteils mitzuwirken.

Ort: Marktplatz Berliner Straße, Köln-Mülheim

Anfahrt: Straßenbahn Linie 4 (Haltestelle Von-Sparr-Straße), Bus 151/152 (Schützenhofstraße)

Weitere Informationen: https://www.muelheimia.de/blog/create-muelheim-2025


Kontakt:

Eva Rusch, Geschäftsführerin

icon Kommunikation für Kultur und Wirtschaft GmbH

Tel.: +49.221.42349565 | icon@icon-design.de

Aktion in der Steeubenstraße: »Müll – Chekc ich!«

Social Design

Gemeinschaft, Umweltbewusstsein und kreative Ansätze transformieren urbane Räume in Köln.

Mit großer Freude teilen wir mit, dass unser Projekt zur Neugestaltung der Steubenstraße in Köln auf der Konferenz »The Future Design of Streets« in Guimarães, Portugal, vorgestellt wird. Wir arbeiten an dem Projekt im Rahmen der Initiative »Hallo Nachbar, Danke schön« des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes der Stadt Köln. Diese Einladung unterstreicht die Relevanz und den innovativen Ansatz des Social Street Designs, das nicht nur die physische Gestaltung urbaner Räume berücksichtigt, sondern auch das soziale Miteinander und das Umweltbewusstsein in den Fokus rückt. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Erfolge, Herausforderungen und die nachhaltigen Perspektiven des Projekts, das als Beispiel für die transformative Kraft von sozialem Design in urbanen Umgebungen dient.

Streets als soziale Räume

Straßen sind mehr als nur Verkehrswege; sie sind lebendige Räume für soziale Interaktion und kulturellen Austausch. Unser Ansatz im sozialen Design baut auf modernen Theorien der partizipativen Gestaltung und des Umweltmanagements auf. Es geht darum, Räume zu schaffen, die sowohl soziale Interaktion als auch Umweltbewusstsein fördern, und dabei das komplexe Zusammenspiel zwischen gebauter Umgebung und Gemeinschaftsdynamik zu berücksichtigen.

Einblicke in das Projekt

»Hallo Nachbar, Danke schön« wurde ursprünglich von 2009 bis 2014 in Köln-Mülheim entwickelt und seit 2021 auf andere Stadtteile ausgeweitet, darunter die Steubenstraße in Köln-Bickendorf. Das Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln hat die Social Design Agentur icon mit der professionellen Umsetzung vor Ort beauftragt. Ein zentrales Element des Konzepts ist die Ernennung von zweisprachigen Ansprechpartner:innen in jedem Quartier, die effektive Kommunikation und Vertrauensaufbau innerhalb der vielfältigen Gemeinschaft gewährleisten.

Kreative Methoden für Nachbarschaftsaktivierung

Die Agentur icon nutzt verschiedene kreative Formate, um die Nachbarschaft zu aktivieren:

  • Gemeinsame Visionen entwickeln: In Mind-Mapping-Sitzungen arbeiten die Bewohner gemeinsam an ihren Zielen und Wünschen für ihr Viertel.

  • Perspektivwechsel: Unter dem Motto »Tiere zurück in die Stadt« verstecken wir Tierminiaturen in der Nachbarschaft, die während Müllsammelaktionen entdeckt werden.

  • Dokumentation: Analoge und digitale Methoden erfassen das Feedback der Gemeinschaft und die Entwicklungen des Projekts.

  • Straßenaktivitäten: Physische Aktivitäten, wie eine Müllsammel-Rallye für Familien, fördern neue Interaktionen mit dem urbanen Raum.

  • Umweltworkshops: Schulklassen erkunden die Straße und erfassen ihre Sinneseindrücke auf einer Karte.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Ein zentraler Aspekt des Projekts ist das integrierte Umweltmanagement, das in zwei Bereiche unterteilt ist: Die Gestaltung von Grünflächen und innovative Abfallwirtschaft. Das Baum-Patenschaftsprogramm verwandelt gewöhnliche Straßenräume in attraktive grüne Zonen, während eine umfassende Abfallbewusstseinskampagne die Bewohner aktiv in die Schaffung einer sauberen Nachbarschaft einbezieht.

Ergebnisse und Perspektiven

Die Intervention in der Steubenstraße hat bedeutende Erfolge hervorgebracht, darunter ein Straßenfest, das 200 Anwohner:innen zusammenbrachte und den kulturellen Austausch förderte, sowie die Etablierung neuer Baum-Patenschaften zur Stärkung des Umweltengagements. Die Herausforderungen der Stakeholder-Koordination wird durch Treffen gemeistert, während der Nachbarschaftsraum »Hallo im Coloria!« als zentraler Treffpunkt für Aktivitäten dient.

Das Projekt stellt ein übertragbares Modell für die Neugestaltung urbaner Straßen dar, dessen Werkzeuge zur Bürgerbeteiligung und Kommunikationsstrategien auf verschiedene städtische Kontexte anwendbar sind. Letztendlich basiert der Erfolg des Projekts auf professioneller Moderation, kreativen Interventionen und starken Partnerschaften, die sowohl Umweltverantwortung als auch sozialen Zusammenhalt fördern.

Unsere Partner:innen in der Steubenstraße sind die GAG Immobilien AG sowie die AWB Köln.

Bleiben Sie dran für weitere spannende Einblicke in die Welt des sozialen Designs und wie es unsere Städte verändern kann! Besuchen Sie uns auf www.icon-design.de!

Appointments

28.04.2025

Ausstellung VIA DEUTZ MÜLHEIMER und andere Stadtansichten

Einladung – Afterwork Event

Vernissage der Ausstellung »VIA DEUTZ MÜLHEIMER und andere Stadtansichten« von Eva Rusch

Freitag, 16. Mai 2025
Uhrzeit: 15–18 Uhr
Ort: icon Ladenlokal, Berliner Straße 67, 51063 Köln

Eva Rusch zeigt ihr Arbeiten im Rahmen des Photoszene Köln Festivals.

Eva Rusch kombiniert in ihrer künstlerischen Praxis traditionelle Maltechnik mit moderner Technologie, indem sie Fotos auf dem iPad übermalt. Durch den Einsatz einer digitalen Mal-/Zeichen-App verwandelt Rusch alltägliche urbane Szenen in visionäre, auch animierte Kunstwerke, die die Betrachter:innen dazu einladen, über die Zukunft unserer Städte nachzudenken.

Öffnungszeiten: Fr. 16. Mai 15–18 Uhr (Vernissage)
Sa+So 17./18. Mai 2025, 15–18 Uhr 
Nach Ausstellungswochenende immer freitags bis 13.6.2025 geöffnet von 13–15 Uhr, und nach Vereinbarung

ÖPNV: von-Sparr-Straße, Berliner Straße Linie: 4, 14 Bus: 104, 150, 151, 152, 153, 155, 156, 260, 434, N26

Links:
www.evarusch.com
www.photoszene.de

Eva Rusch, Mülhenturm, 2025

Eva Rusch, Create.Mülheim – Marktplatz Berliner Straße, 2025

Poster Cologne Cultivators

Social Design

17.09.2025

Erste Live-Demo beim Tag des guten Lebens in Porz

Am kommenden Samstag, 20. September 2025, wird ein besonderer Teil von Köln-Porz zur autofreien Begegnungszone – und icon ist mit dem innovativen CologneCultivators Projekt mittendrin. Beim Tag des guten Lebens zeigen wir, wie Smart City-Technologie und Nachbarschaftsaktivierung Hand in Hand gehen können.

un:box Cologne: Wenn die Stadt zum Labor wird

Das CologneCultivators Projekt ist Teil der Smart City Initiative un:box Cologne und steht für einen neuen Ansatz in der Stadtentwicklung. Statt komplexer Technologie, die Menschen ausschließt, entwickeln wir digitale Lösungen, die Nachbarschaften stärken und zum Mitmachen einladen.

Wie funktioniert CologneCultivators?

  • Unser Testgebiet ist das Quartier Berliner Straße in Köln-Mülheim

  • QR-Code-System: Jeder Baum und jedes Beet erhält einen QR-Code für einfache Identifikation

  • Mehrsprachige Benutzerführung: Deutsch, Türkisch und Englisch für sprachliche Inklusion

  • Interaktive Karte: OpenStreetMap-basierte Übersicht aller Grünflächen

  • Gamification: Punktesystem und Belohnungen motivieren zur langfristigen Teilnahme

  • Community Building: Gärtner:innen und Nachbar:innen treffen sich an dem Beet wo gerade ‚Action‘ ist

  • Die Web-App app.colognecultivators.de wird von Anfang an Open Source entwickelt. Sie können der Entstehung quasi beiwohnen.


Von der Beratung zur Beetpatenschaft

Als icon GmbH begleiten wir den gesamten Prozess: von der persönlichen Beratung vor Ort über die Unterstützung bei Anträgen bis hin zur nachhaltigen Pflanzenauswahl. Jede:r neue Beetpate:in erhält ein kostenfreies Starterkit mit allem, was für den Einstieg ins urbane Gärtnern benötigt wird.

Tag des guten Lebens: Nachbarschaft neu erleben

Der Tag des guten Lebens in Porz (20. September, 10-16 Uhr) ist die perfekte Bühne für unser Projekt. Hier wird sichtbar, was CologneCultivators ausmacht: Technologie, die Menschen verbindet, statt sie zu trennen.

Besuchen Sie uns vor Ort und erfahren Sie, wie die CologneCultivators App funktioniert und wie Sie selbst Teil der Bewegung werden könnt.

Die Zukunft wächst in der Nachbarschaft

Mit CologneCultivators beweisen wir, dass Smart City-Projekte dann erfolgreich sind, wenn sie von den Menschen im Viertel getragen werden. Jeder adoptierte Baum, jedes gepflegte Beet ist ein Schritt hin zu einer lebenswerteren, grüneren Stadt.

Mitmachen und die Stadt mitgestalten

Interessiert? Besuchen Sie uns am Samstag, den 20. September 2025 zwischen 10 und 16 Uhr, beim Tag des guten Lebens in Porz – wir freuen uns auf den direkten Austausch und Ihre Ideen für ein grüneres Köln.

Denn die beste Smart City ist die, die ihre Bewohner:innen selbst gestalten.

icon entwickelt als Teil des un:box Cologne Initiative digitale Lösungen für nachhaltige Stadtentwicklung.

Weitere Infos auf www.colognecultivators.de

Marktplatz Berliner Straße Köln Mülheim

Social Design

17.09.2025

Eva Rusch kuratiert innovatives Kulturfestival vom 2.-5. Oktober 2025

Köln. Die Social Design Agentur icon präsentiert das wegweisende Kulturprojekt „create Mülheim“ unter der Kuration von Eva Rusch, Geschäftsführerin von icon Kommunikation für Kultur und Wirtschaft GmbH. Vom 2. bis 5. Oktober 2025 verwandelt sich der Marktplatz an der Berliner Straße in eine lebendige Open Air Gallery.

Visionäre Kuration trifft auf Gemeinschaftsengagement

Foto. Inga Grönitz

Eva Rusch hat die Open Air Gallery erfunden, kuratiert, geplant und umgesetzt. Als Künstlerin, Designerin und Herausgeberin der Stadtteilzeitung Mülheimia verbindet sie Kunst, Stadtentwicklung und digitale Medien. Das Projekt verkörpert icons Philosophie der Nachbarschaftsaktivierung durch kreative Aktionen im Quartier.

Programm-Highlights der vier Festivaltage

Donnerstag, 2. Oktober (15:00-21:00 Uhr) – Eröffnung

  • 15:00 Uhr: Begrüßung am Infopoint mit Umtrunk

  • 16:00 Uhr: Mitmachaktion von icon

  • 16:00-18:00 Uhr: Workshop Jo Pellenz

  • 19:30 Uhr: Lichtprojektionen am Platz

Samstag, 4. Oktober (14:00-22:00 Uhr) – Höhepunkt

  • ab 14:00 Uhr: cMarkt – Design- und Kunstmarkt

  • Parallel: Workshops von Onkel Dose (Graffiti), Silke Grimm (Collage für Kinder), Neptun Interactive (Limo-Label Design)

  • 18:30-22:00 Uhr: Sounds of Müllem – Pop-up-Liederbühne mit lokalen Künstler:innen

Sonntag, 5. Oktober (13:00-20:00 Uhr) – Finissage

  • 13:00 Uhr: Suppe fassen

  • Siebdruck-Workshop mit Alexandra Lenz

  • 19:30 Uhr: Lichtprojektionen, Foto-Dokumentation, Get Together am Toré


Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus

Die Open Air Gallery setzt auf Kreislaufwirtschaft: Gebrauchte Bäckerkisten dienen als Ausstellungselemente, Rollcontainer sind aus recyceltem Verpackungsholz gebaut. Nach der Ausstellung können die Möbel an lokale Initiativen ausgeliehen werden – ein typisches Beispiel für icons nachhaltigen Gestaltungsansatz.

Partizipation als Kernprinzip

„Wir möchten möglichst viele Menschen aus der Nachbarschaft erreichen und gemeinsam mit ihnen den Ort nutzen und gestalten", erklärt Eva Rusch. Die vielfältigen Workshop-Angebote – von Papierfiguren über Graffiti bis hin zu Siebdruck – ermöglichen es allen Altersgruppen, aktiv an der kulturellen Transformation des Stadtteils mitzuwirken.

Ort: Marktplatz Berliner Straße, Köln-Mülheim

Anfahrt: Straßenbahn Linie 4 (Haltestelle Von-Sparr-Straße), Bus 151/152 (Schützenhofstraße)

Weitere Informationen: https://www.muelheimia.de/blog/create-muelheim-2025


Kontakt:

Eva Rusch, Geschäftsführerin

icon Kommunikation für Kultur und Wirtschaft GmbH

Tel.: +49.221.42349565 | icon@icon-design.de

Aktion in der Steeubenstraße: »Müll – Chekc ich!«

Social Design

Gemeinschaft, Umweltbewusstsein und kreative Ansätze transformieren urbane Räume in Köln.

Mit großer Freude teilen wir mit, dass unser Projekt zur Neugestaltung der Steubenstraße in Köln auf der Konferenz »The Future Design of Streets« in Guimarães, Portugal, vorgestellt wird. Wir arbeiten an dem Projekt im Rahmen der Initiative »Hallo Nachbar, Danke schön« des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes der Stadt Köln. Diese Einladung unterstreicht die Relevanz und den innovativen Ansatz des Social Street Designs, das nicht nur die physische Gestaltung urbaner Räume berücksichtigt, sondern auch das soziale Miteinander und das Umweltbewusstsein in den Fokus rückt. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Erfolge, Herausforderungen und die nachhaltigen Perspektiven des Projekts, das als Beispiel für die transformative Kraft von sozialem Design in urbanen Umgebungen dient.

Streets als soziale Räume

Straßen sind mehr als nur Verkehrswege; sie sind lebendige Räume für soziale Interaktion und kulturellen Austausch. Unser Ansatz im sozialen Design baut auf modernen Theorien der partizipativen Gestaltung und des Umweltmanagements auf. Es geht darum, Räume zu schaffen, die sowohl soziale Interaktion als auch Umweltbewusstsein fördern, und dabei das komplexe Zusammenspiel zwischen gebauter Umgebung und Gemeinschaftsdynamik zu berücksichtigen.

Einblicke in das Projekt

»Hallo Nachbar, Danke schön« wurde ursprünglich von 2009 bis 2014 in Köln-Mülheim entwickelt und seit 2021 auf andere Stadtteile ausgeweitet, darunter die Steubenstraße in Köln-Bickendorf. Das Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln hat die Social Design Agentur icon mit der professionellen Umsetzung vor Ort beauftragt. Ein zentrales Element des Konzepts ist die Ernennung von zweisprachigen Ansprechpartner:innen in jedem Quartier, die effektive Kommunikation und Vertrauensaufbau innerhalb der vielfältigen Gemeinschaft gewährleisten.

Kreative Methoden für Nachbarschaftsaktivierung

Die Agentur icon nutzt verschiedene kreative Formate, um die Nachbarschaft zu aktivieren:

  • Gemeinsame Visionen entwickeln: In Mind-Mapping-Sitzungen arbeiten die Bewohner gemeinsam an ihren Zielen und Wünschen für ihr Viertel.

  • Perspektivwechsel: Unter dem Motto »Tiere zurück in die Stadt« verstecken wir Tierminiaturen in der Nachbarschaft, die während Müllsammelaktionen entdeckt werden.

  • Dokumentation: Analoge und digitale Methoden erfassen das Feedback der Gemeinschaft und die Entwicklungen des Projekts.

  • Straßenaktivitäten: Physische Aktivitäten, wie eine Müllsammel-Rallye für Familien, fördern neue Interaktionen mit dem urbanen Raum.

  • Umweltworkshops: Schulklassen erkunden die Straße und erfassen ihre Sinneseindrücke auf einer Karte.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Ein zentraler Aspekt des Projekts ist das integrierte Umweltmanagement, das in zwei Bereiche unterteilt ist: Die Gestaltung von Grünflächen und innovative Abfallwirtschaft. Das Baum-Patenschaftsprogramm verwandelt gewöhnliche Straßenräume in attraktive grüne Zonen, während eine umfassende Abfallbewusstseinskampagne die Bewohner aktiv in die Schaffung einer sauberen Nachbarschaft einbezieht.

Ergebnisse und Perspektiven

Die Intervention in der Steubenstraße hat bedeutende Erfolge hervorgebracht, darunter ein Straßenfest, das 200 Anwohner:innen zusammenbrachte und den kulturellen Austausch förderte, sowie die Etablierung neuer Baum-Patenschaften zur Stärkung des Umweltengagements. Die Herausforderungen der Stakeholder-Koordination wird durch Treffen gemeistert, während der Nachbarschaftsraum »Hallo im Coloria!« als zentraler Treffpunkt für Aktivitäten dient.

Das Projekt stellt ein übertragbares Modell für die Neugestaltung urbaner Straßen dar, dessen Werkzeuge zur Bürgerbeteiligung und Kommunikationsstrategien auf verschiedene städtische Kontexte anwendbar sind. Letztendlich basiert der Erfolg des Projekts auf professioneller Moderation, kreativen Interventionen und starken Partnerschaften, die sowohl Umweltverantwortung als auch sozialen Zusammenhalt fördern.

Unsere Partner:innen in der Steubenstraße sind die GAG Immobilien AG sowie die AWB Köln.

Bleiben Sie dran für weitere spannende Einblicke in die Welt des sozialen Designs und wie es unsere Städte verändern kann! Besuchen Sie uns auf www.icon-design.de!

Appointments

28.04.2025

Ausstellung VIA DEUTZ MÜLHEIMER und andere Stadtansichten

Einladung – Afterwork Event

Vernissage der Ausstellung »VIA DEUTZ MÜLHEIMER und andere Stadtansichten« von Eva Rusch

Freitag, 16. Mai 2025
Uhrzeit: 15–18 Uhr
Ort: icon Ladenlokal, Berliner Straße 67, 51063 Köln

Eva Rusch zeigt ihr Arbeiten im Rahmen des Photoszene Köln Festivals.

Eva Rusch kombiniert in ihrer künstlerischen Praxis traditionelle Maltechnik mit moderner Technologie, indem sie Fotos auf dem iPad übermalt. Durch den Einsatz einer digitalen Mal-/Zeichen-App verwandelt Rusch alltägliche urbane Szenen in visionäre, auch animierte Kunstwerke, die die Betrachter:innen dazu einladen, über die Zukunft unserer Städte nachzudenken.

Öffnungszeiten: Fr. 16. Mai 15–18 Uhr (Vernissage)
Sa+So 17./18. Mai 2025, 15–18 Uhr 
Nach Ausstellungswochenende immer freitags bis 13.6.2025 geöffnet von 13–15 Uhr, und nach Vereinbarung

ÖPNV: von-Sparr-Straße, Berliner Straße Linie: 4, 14 Bus: 104, 150, 151, 152, 153, 155, 156, 260, 434, N26

Links:
www.evarusch.com
www.photoszene.de

Eva Rusch, Mülhenturm, 2025

Eva Rusch, Create.Mülheim – Marktplatz Berliner Straße, 2025