Aktion in der Steeubenstraße: »Müll – Chekc ich!«

LATEST NEWS

Gemeinschaft, Umweltbewusstsein und kreative Ansätze transformieren urbane Räume in Köln.

Mit großer Freude teilen wir mit, dass unser Projekt zur Neugestaltung der Steubenstraße in Köln, das im Rahmen der Initiative »Hallo Nachbar, Danke schön« umgesetzt wurde, auf der Konferenz »The Future Design of Streets« in Guimarães, Portugal, vorgestellt wird. Diese Einladung unterstreicht die Relevanz und den innovativen Ansatz des Social Street Designs, das nicht nur die physische Gestaltung urbaner Räume berücksichtigt, sondern auch das soziale Miteinander und das Umweltbewusstsein in den Fokus rückt. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Erfolge, Herausforderungen und die nachhaltigen Perspektiven des Projekts, das als Beispiel für die transformative Kraft von sozialem Design in urbanen Umgebungen dient.

Streets als soziale Räume

Straßen sind mehr als nur Verkehrswege; sie sind lebendige Räume für soziale Interaktion und kulturellen Austausch. Unser Ansatz im sozialen Design baut auf modernen Theorien der partizipativen Gestaltung und des Umweltmanagements auf. Es geht darum, Räume zu schaffen, die sowohl soziale Interaktion als auch Umweltbewusstsein fördern, und dabei das komplexe Zusammenspiel zwischen gebauter Umgebung und Gemeinschaftsdynamik zu berücksichtigen.

Einblicke in das Projekt

»Hallo Nachbar, Danke schön« wurde ursprünglich von 2009 bis 2014 in Köln-Mülheim entwickelt und seit 2021 auf andere Stadtteile ausgeweitet, darunter die Steubenstraße in Köln-Bickendorf. Das Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln hat die Social Design Agentur icon mit der professionellen Umsetzung vor Ort beauftragt. Ein zentrales Element des Konzepts ist die Ernennung von zweisprachigen Ansprechpartner:innen in jedem Quartier, die effektive Kommunikation und Vertrauensaufbau innerhalb der vielfältigen Gemeinschaft gewährleisten.

Kreative Methoden für Nachbarschaftsaktivierung

Die Agentur icon nutzt verschiedene kreative Formate, um die Nachbarschaft zu aktivieren:

  • Gemeinsame Visionen entwickeln: In Mind-Mapping-Sitzungen arbeiten die Bewohner gemeinsam an ihren Zielen und Wünschen für ihr Viertel.

  • Perspektivwechsel: Unter dem Motto »Tiere zurück in die Stadt« verstecken wir Tierminiaturen in der Nachbarschaft, die während Müllsammelaktionen entdeckt werden.

  • Dokumentation: Analoge und digitale Methoden erfassen das Feedback der Gemeinschaft und die Entwicklungen des Projekts.

  • Straßenaktivitäten: Physische Aktivitäten, wie eine Müllsammel-Rallye für Familien, fördern neue Interaktionen mit dem urbanen Raum.

  • Umweltworkshops: Schulklassen erkunden die Straße und erfassen ihre Sinneseindrücke auf einer Karte.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Ein zentraler Aspekt des Projekts ist das integrierte Umweltmanagement, das in zwei Bereiche unterteilt ist: Die Gestaltung von Grünflächen und innovative Abfallwirtschaft. Das Baum-Patenschaftsprogramm verwandelt gewöhnliche Straßenräume in attraktive grüne Zonen, während eine umfassende Abfallbewusstseinskampagne die Bewohner aktiv in die Schaffung einer sauberen Nachbarschaft einbezieht.

Ergebnisse und Perspektiven

Die Intervention in der Steubenstraße hat bedeutende Erfolge hervorgebracht, darunter ein Straßenfest, das 200 Anwohner:innen zusammenbrachte und den kulturellen Austausch förderte, sowie die Etablierung neuer Baum-Patenschaften zur Stärkung des Umweltengagements. Die Herausforderungen der Stakeholder-Koordination wird durch Treffen gemeistert, während der Nachbarschaftsraum »Hallo im Coloria!« als zentraler Treffpunkt für Aktivitäten dient.

Das Projekt stellt ein übertragbares Modell für die Neugestaltung urbaner Straßen dar, dessen Werkzeuge zur Bürgerbeteiligung und Kommunikationsstrategien auf verschiedene städtische Kontexte anwendbar sind. Letztendlich basiert der Erfolg des Projekts auf professioneller Moderation, kreativen Interventionen und starken Partnerschaften, die sowohl Umweltverantwortung als auch sozialen Zusammenhalt fördern.

Unsere Partner:innen in der Steubenstraße sind die GAG Immobilien AG sowie die AWB Köln.

Bleiben Sie dran für weitere spannende Einblicke in die Welt des sozialen Designs und wie es unsere Städte verändern kann! Besuchen Sie uns auf www.icon-design.de!

Aktion in der Steeubenstraße: »Müll – Chekc ich!«

LATEST NEWS

Gemeinschaft, Umweltbewusstsein und kreative Ansätze transformieren urbane Räume in Köln.

Mit großer Freude teilen wir mit, dass unser Projekt zur Neugestaltung der Steubenstraße in Köln, das im Rahmen der Initiative »Hallo Nachbar, Danke schön« umgesetzt wurde, auf der Konferenz »The Future Design of Streets« in Guimarães, Portugal, vorgestellt wird. Diese Einladung unterstreicht die Relevanz und den innovativen Ansatz des Social Street Designs, das nicht nur die physische Gestaltung urbaner Räume berücksichtigt, sondern auch das soziale Miteinander und das Umweltbewusstsein in den Fokus rückt. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Erfolge, Herausforderungen und die nachhaltigen Perspektiven des Projekts, das als Beispiel für die transformative Kraft von sozialem Design in urbanen Umgebungen dient.

Streets als soziale Räume

Straßen sind mehr als nur Verkehrswege; sie sind lebendige Räume für soziale Interaktion und kulturellen Austausch. Unser Ansatz im sozialen Design baut auf modernen Theorien der partizipativen Gestaltung und des Umweltmanagements auf. Es geht darum, Räume zu schaffen, die sowohl soziale Interaktion als auch Umweltbewusstsein fördern, und dabei das komplexe Zusammenspiel zwischen gebauter Umgebung und Gemeinschaftsdynamik zu berücksichtigen.

Einblicke in das Projekt

»Hallo Nachbar, Danke schön« wurde ursprünglich von 2009 bis 2014 in Köln-Mülheim entwickelt und seit 2021 auf andere Stadtteile ausgeweitet, darunter die Steubenstraße in Köln-Bickendorf. Das Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln hat die Social Design Agentur icon mit der professionellen Umsetzung vor Ort beauftragt. Ein zentrales Element des Konzepts ist die Ernennung von zweisprachigen Ansprechpartner:innen in jedem Quartier, die effektive Kommunikation und Vertrauensaufbau innerhalb der vielfältigen Gemeinschaft gewährleisten.

Kreative Methoden für Nachbarschaftsaktivierung

Die Agentur icon nutzt verschiedene kreative Formate, um die Nachbarschaft zu aktivieren:

  • Gemeinsame Visionen entwickeln: In Mind-Mapping-Sitzungen arbeiten die Bewohner gemeinsam an ihren Zielen und Wünschen für ihr Viertel.

  • Perspektivwechsel: Unter dem Motto »Tiere zurück in die Stadt« verstecken wir Tierminiaturen in der Nachbarschaft, die während Müllsammelaktionen entdeckt werden.

  • Dokumentation: Analoge und digitale Methoden erfassen das Feedback der Gemeinschaft und die Entwicklungen des Projekts.

  • Straßenaktivitäten: Physische Aktivitäten, wie eine Müllsammel-Rallye für Familien, fördern neue Interaktionen mit dem urbanen Raum.

  • Umweltworkshops: Schulklassen erkunden die Straße und erfassen ihre Sinneseindrücke auf einer Karte.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Ein zentraler Aspekt des Projekts ist das integrierte Umweltmanagement, das in zwei Bereiche unterteilt ist: Die Gestaltung von Grünflächen und innovative Abfallwirtschaft. Das Baum-Patenschaftsprogramm verwandelt gewöhnliche Straßenräume in attraktive grüne Zonen, während eine umfassende Abfallbewusstseinskampagne die Bewohner aktiv in die Schaffung einer sauberen Nachbarschaft einbezieht.

Ergebnisse und Perspektiven

Die Intervention in der Steubenstraße hat bedeutende Erfolge hervorgebracht, darunter ein Straßenfest, das 200 Anwohner:innen zusammenbrachte und den kulturellen Austausch förderte, sowie die Etablierung neuer Baum-Patenschaften zur Stärkung des Umweltengagements. Die Herausforderungen der Stakeholder-Koordination wird durch Treffen gemeistert, während der Nachbarschaftsraum »Hallo im Coloria!« als zentraler Treffpunkt für Aktivitäten dient.

Das Projekt stellt ein übertragbares Modell für die Neugestaltung urbaner Straßen dar, dessen Werkzeuge zur Bürgerbeteiligung und Kommunikationsstrategien auf verschiedene städtische Kontexte anwendbar sind. Letztendlich basiert der Erfolg des Projekts auf professioneller Moderation, kreativen Interventionen und starken Partnerschaften, die sowohl Umweltverantwortung als auch sozialen Zusammenhalt fördern.

Unsere Partner:innen in der Steubenstraße sind die GAG Immobilien AG sowie die AWB Köln.

Bleiben Sie dran für weitere spannende Einblicke in die Welt des sozialen Designs und wie es unsere Städte verändern kann! Besuchen Sie uns auf www.icon-design.de!

Aktion in der Steeubenstraße: »Müll – Chekc ich!«

Social Design

Gemeinschaft, Umweltbewusstsein und kreative Ansätze transformieren urbane Räume in Köln.

Mit großer Freude teilen wir mit, dass unser Projekt zur Neugestaltung der Steubenstraße in Köln, das im Rahmen der Initiative »Hallo Nachbar, Danke schön« umgesetzt wurde, auf der Konferenz »The Future Design of Streets« in Guimarães, Portugal, vorgestellt wird. Diese Einladung unterstreicht die Relevanz und den innovativen Ansatz des Social Street Designs, das nicht nur die physische Gestaltung urbaner Räume berücksichtigt, sondern auch das soziale Miteinander und das Umweltbewusstsein in den Fokus rückt. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Erfolge, Herausforderungen und die nachhaltigen Perspektiven des Projekts, das als Beispiel für die transformative Kraft von sozialem Design in urbanen Umgebungen dient.

Streets als soziale Räume

Straßen sind mehr als nur Verkehrswege; sie sind lebendige Räume für soziale Interaktion und kulturellen Austausch. Unser Ansatz im sozialen Design baut auf modernen Theorien der partizipativen Gestaltung und des Umweltmanagements auf. Es geht darum, Räume zu schaffen, die sowohl soziale Interaktion als auch Umweltbewusstsein fördern, und dabei das komplexe Zusammenspiel zwischen gebauter Umgebung und Gemeinschaftsdynamik zu berücksichtigen.

Einblicke in das Projekt

»Hallo Nachbar, Danke schön« wurde ursprünglich von 2009 bis 2014 in Köln-Mülheim entwickelt und seit 2021 auf andere Stadtteile ausgeweitet, darunter die Steubenstraße in Köln-Bickendorf. Das Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln hat die Social Design Agentur icon mit der professionellen Umsetzung vor Ort beauftragt. Ein zentrales Element des Konzepts ist die Ernennung von zweisprachigen Ansprechpartner:innen in jedem Quartier, die effektive Kommunikation und Vertrauensaufbau innerhalb der vielfältigen Gemeinschaft gewährleisten.

Kreative Methoden für Nachbarschaftsaktivierung

Die Agentur icon nutzt verschiedene kreative Formate, um die Nachbarschaft zu aktivieren:

  • Gemeinsame Visionen entwickeln: In Mind-Mapping-Sitzungen arbeiten die Bewohner gemeinsam an ihren Zielen und Wünschen für ihr Viertel.

  • Perspektivwechsel: Unter dem Motto »Tiere zurück in die Stadt« verstecken wir Tierminiaturen in der Nachbarschaft, die während Müllsammelaktionen entdeckt werden.

  • Dokumentation: Analoge und digitale Methoden erfassen das Feedback der Gemeinschaft und die Entwicklungen des Projekts.

  • Straßenaktivitäten: Physische Aktivitäten, wie eine Müllsammel-Rallye für Familien, fördern neue Interaktionen mit dem urbanen Raum.

  • Umweltworkshops: Schulklassen erkunden die Straße und erfassen ihre Sinneseindrücke auf einer Karte.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Ein zentraler Aspekt des Projekts ist das integrierte Umweltmanagement, das in zwei Bereiche unterteilt ist: Die Gestaltung von Grünflächen und innovative Abfallwirtschaft. Das Baum-Patenschaftsprogramm verwandelt gewöhnliche Straßenräume in attraktive grüne Zonen, während eine umfassende Abfallbewusstseinskampagne die Bewohner aktiv in die Schaffung einer sauberen Nachbarschaft einbezieht.

Ergebnisse und Perspektiven

Die Intervention in der Steubenstraße hat bedeutende Erfolge hervorgebracht, darunter ein Straßenfest, das 200 Anwohner:innen zusammenbrachte und den kulturellen Austausch förderte, sowie die Etablierung neuer Baum-Patenschaften zur Stärkung des Umweltengagements. Die Herausforderungen der Stakeholder-Koordination wird durch Treffen gemeistert, während der Nachbarschaftsraum »Hallo im Coloria!« als zentraler Treffpunkt für Aktivitäten dient.

Das Projekt stellt ein übertragbares Modell für die Neugestaltung urbaner Straßen dar, dessen Werkzeuge zur Bürgerbeteiligung und Kommunikationsstrategien auf verschiedene städtische Kontexte anwendbar sind. Letztendlich basiert der Erfolg des Projekts auf professioneller Moderation, kreativen Interventionen und starken Partnerschaften, die sowohl Umweltverantwortung als auch sozialen Zusammenhalt fördern.

Unsere Partner:innen in der Steubenstraße sind die GAG Immobilien AG sowie die AWB Köln.

Bleiben Sie dran für weitere spannende Einblicke in die Welt des sozialen Designs und wie es unsere Städte verändern kann! Besuchen Sie uns auf www.icon-design.de!

Appointments

28.04.2025

Ausstellung VIA DEUTZ MÜLHEIMER und andere Stadtansichten

Einladung – Afterwork Event

Vernissage der Ausstellung »VIA DEUTZ MÜLHEIMER und andere Stadtansichten« von Eva Rusch

Freitag, 16. Mai 2025
Uhrzeit: 15–18 Uhr
Ort: icon Ladenlokal, Berliner Straße 67, 51063 Köln

Eva Rusch zeigt ihr Arbeiten im Rahmen des Photoszene Köln Festivals.

Eva Rusch kombiniert in ihrer künstlerischen Praxis traditionelle Maltechnik mit moderner Technologie, indem sie Fotos auf dem iPad übermalt. Durch den Einsatz einer digitalen Mal-/Zeichen-App verwandelt Rusch alltägliche urbane Szenen in visionäre, auch animierte Kunstwerke, die die Betrachter:innen dazu einladen, über die Zukunft unserer Städte nachzudenken.

Öffnungszeiten: Fr. 16. Mai 15–18 Uhr (Vernissage)
Sa+So 17./18. Mai 2025, 15–18 Uhr 
Nach Ausstellungswochenende immer freitags bis 13.6.2025 geöffnet von 13–15 Uhr, und nach Vereinbarung

ÖPNV: von-Sparr-Straße, Berliner Straße Linie: 4, 14 Bus: 104, 150, 151, 152, 153, 155, 156, 260, 434, N26

Links:
www.evarusch.com
www.photoszene.de

Eva Rusch, Mülhenturm, 2025

Eva Rusch, Create.Mülheim – Marktplatz Berliner Straße, 2025

Straßenfest in Bickendorf gemeinsam mit der GAG Immobilien AG

Project Management

24.01.2025

icon übernimmt weiterhin das Projektmanagement

Köln, 24. Januar 2025 – icon Kommunikation für Kultur und Wirtschaft GmbH freut sich, die Fortsetzung der erfolgreichen Initiative »Hallo Nachbar, Danke schön« bekannt zu geben. Im Auftrag des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes der Stadt Köln wird icon zunächst bis Juli das Projektmanagement fortführen und damit die Bemühungen zur Förderung von Sauberkeit und mehr Grün in Kölner Quartieren weiter vorantreiben. Der politische Veränderungsnachweis hat für die Initiative darüber hinaus Gelder in 2025 und 2026 vorgesehen.

Ein Rückblick auf das Erreichte

Das vergangene Jahr war geprägt von zahlreichen Erfolgen, die durch die engagierte Zusammenarbeit mit den Bewohner*innen und lokalen Partnern erzielt wurden. Gemeinschaftsgärten wie der Genovevagarten haben sich als zentrale Treffpunkte etabliert, an denen Nachbarn ihre eigenen Hochbeete pflegen und an Veranstaltungen teilnehmen können. Diese Erfolge motivieren uns, auch in diesem Jahr mit frischem Elan und neuen Ideen weiterzumachen.

Fokus auf Quartiersmanagement und Umweltaspekte

Im Rahmen des Projekts wird icon Ansprechpartner*innen aus den Quartieren rekrutieren, die die Kommunikation mit der Nachbarschaft übernehmen. Vereine und lokale Aktivitäten werden aktiv eingebunden, um ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Zudem wird Raum für Workshops und Treffs geboten, um den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Community zu stärken. Diese handfesten Maßnahmen tragen dazu bei, eine lebendige und nachhaltige Nachbarschaft zu schaffen, die sowohl soziale als auch ökologische Vorteile bietet.

Einladung zur Zusammenarbeit

Wir laden alle Interessierten ein, sich an der Initiative zu beteiligen und gemeinsam mit uns die Zukunft unserer Viertel zu gestalten. Die Website www.hallonachbar.koeln lohnt einen Besuch.

Urban Dorf by icon. Illustration: Zhi Ng Alle Rechte bei icon.

Social Design

24.01.2025

icon Kommunikation für Kultur und Wirtschaft GmbH präsentiert innovative Lösungen

Köln, 24. Januar 2025 – Die icon Kommunikation für Kultur und Wirtschaft GmbH, eine führende Social Design Agentur aus Köln, stellt ein neues Angebot für die Immobilienwirtschaft und Wohnungsgesellschaften vor, das soziale Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt rückt. Mit einem Fokus auf urbane Lebens- und Arbeitsvisionen bietet icon umfassende Dienstleistungen, die Gemeinschaftsarbeit und nachhaltige Entwicklung fördern.

Ein innovativer Ansatz für lebendige Quartiere

Das neue Angebot von icon zielt darauf ab, lebendige Räume durch Dialog und partizipative Gestaltung zu schaffen. Durch die Errichtung von Info-Oasen und Quartiertreffs werden Begegnungsorte geschaffen, die den Dialog und die Akzeptanz in der Nachbarschaft fördern. Temporäre Quartiersmanagement-Lösungen, wie Pop-Up-Dörfer, aktivieren Brachflächen und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Studie des gif e. V.: Soziale Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor

Die aktuelle Studie »Schlüsselfaktor S. – die soziale Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft« unterstreicht die Bedeutung sozialer Nachhaltigkeit als entscheidenden Faktor für den Erfolg von Immobilienprojekten.Soziale Nachhaltigkeit , das »E« in ESG, ist auf dem Weg zu einem europäischen Bewertungsstandard. icon integriert diese Erkenntnisse in ihre Projekte und liefert den Unternehmen konkrete Umsetzungsmaßnahmen.

Integration von ESG-Kriterien

Das Angebot von icon umfasst sowohl soziale Aspekte (S) als auch ökologische (E) durch die Förderung von Biodiversität in den Quartieren. Urban Gardening, die Anpflanzung von Wildstauden und insektenfreundliche Bepflanzungen schaffen Rückzugsräume für Käfer und Igel. Die transparente Vermittlung der Planung in den Quartieren unterstützt das Governance (G)-Element. Kommunikation auf Augenhöhe mit den Nachbarn ist dabei ein zentraler Bestandteil.

Quartiersmanagement: Handfeste Lösungen für die Nachbarschaft

Ein zentraler Bestandteil unseres Angebots ist das Quartiersmanagement, das durch die Rekrutierung von Ansprechpartner*innen aus dem Quartier gestärkt wird. Diese übernehmen im »urbanen Dorf« die Kommunikation mit der Nachbarschaft und binden lokale Vereine und Aktivitäten ein. Es wird Raum für Workshops und Treffs geboten, um den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Communities zu fördern. Diese handfesten Maßnahmen tragen dazu bei, eine lebendige und nachhaltige Nachbarschaft zu schaffen, die sowohl soziale als auch ökologische Vorteile bietet.

Einladung zur Zusammenarbeit

icon lädt Immobilienentwickler und Wohnungsgesellschaften ein, gemeinsam an der Gestaltung nachhaltiger und sozial verantwortlicher Quartiere zu arbeiten. Mit ihrer Expertise in der Quartiersentwicklung und ihrem Engagement für soziale Nachhaltigkeit bietet icon maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl wirtschaftliche als auch soziale Vorteile bieten.

Für weitere Informationen und zur Vereinbarung eines Kennenlerngesprächs kontaktieren Sie bitte:

Eva Rusch
Geschäftsführerin icon Kommunikation für Kultur und Wirtschaft GmbH
Berliner Straße 67, 51063 Köln
Tel.: +49.221.42349565
Mobil: +49.157.31340059
eva.rusch@icon-design.de

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Immobilienwirtschaft gestalten – nachhaltig, sozial und wirtschaftlich erfolgreich.

Aktion in der Steeubenstraße: »Müll – Chekc ich!«

Social Design

Gemeinschaft, Umweltbewusstsein und kreative Ansätze transformieren urbane Räume in Köln.

Mit großer Freude teilen wir mit, dass unser Projekt zur Neugestaltung der Steubenstraße in Köln, das im Rahmen der Initiative »Hallo Nachbar, Danke schön« umgesetzt wurde, auf der Konferenz »The Future Design of Streets« in Guimarães, Portugal, vorgestellt wird. Diese Einladung unterstreicht die Relevanz und den innovativen Ansatz des Social Street Designs, das nicht nur die physische Gestaltung urbaner Räume berücksichtigt, sondern auch das soziale Miteinander und das Umweltbewusstsein in den Fokus rückt. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Erfolge, Herausforderungen und die nachhaltigen Perspektiven des Projekts, das als Beispiel für die transformative Kraft von sozialem Design in urbanen Umgebungen dient.

Streets als soziale Räume

Straßen sind mehr als nur Verkehrswege; sie sind lebendige Räume für soziale Interaktion und kulturellen Austausch. Unser Ansatz im sozialen Design baut auf modernen Theorien der partizipativen Gestaltung und des Umweltmanagements auf. Es geht darum, Räume zu schaffen, die sowohl soziale Interaktion als auch Umweltbewusstsein fördern, und dabei das komplexe Zusammenspiel zwischen gebauter Umgebung und Gemeinschaftsdynamik zu berücksichtigen.

Einblicke in das Projekt

»Hallo Nachbar, Danke schön« wurde ursprünglich von 2009 bis 2014 in Köln-Mülheim entwickelt und seit 2021 auf andere Stadtteile ausgeweitet, darunter die Steubenstraße in Köln-Bickendorf. Das Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln hat die Social Design Agentur icon mit der professionellen Umsetzung vor Ort beauftragt. Ein zentrales Element des Konzepts ist die Ernennung von zweisprachigen Ansprechpartner:innen in jedem Quartier, die effektive Kommunikation und Vertrauensaufbau innerhalb der vielfältigen Gemeinschaft gewährleisten.

Kreative Methoden für Nachbarschaftsaktivierung

Die Agentur icon nutzt verschiedene kreative Formate, um die Nachbarschaft zu aktivieren:

  • Gemeinsame Visionen entwickeln: In Mind-Mapping-Sitzungen arbeiten die Bewohner gemeinsam an ihren Zielen und Wünschen für ihr Viertel.

  • Perspektivwechsel: Unter dem Motto »Tiere zurück in die Stadt« verstecken wir Tierminiaturen in der Nachbarschaft, die während Müllsammelaktionen entdeckt werden.

  • Dokumentation: Analoge und digitale Methoden erfassen das Feedback der Gemeinschaft und die Entwicklungen des Projekts.

  • Straßenaktivitäten: Physische Aktivitäten, wie eine Müllsammel-Rallye für Familien, fördern neue Interaktionen mit dem urbanen Raum.

  • Umweltworkshops: Schulklassen erkunden die Straße und erfassen ihre Sinneseindrücke auf einer Karte.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Ein zentraler Aspekt des Projekts ist das integrierte Umweltmanagement, das in zwei Bereiche unterteilt ist: Die Gestaltung von Grünflächen und innovative Abfallwirtschaft. Das Baum-Patenschaftsprogramm verwandelt gewöhnliche Straßenräume in attraktive grüne Zonen, während eine umfassende Abfallbewusstseinskampagne die Bewohner aktiv in die Schaffung einer sauberen Nachbarschaft einbezieht.

Ergebnisse und Perspektiven

Die Intervention in der Steubenstraße hat bedeutende Erfolge hervorgebracht, darunter ein Straßenfest, das 200 Anwohner:innen zusammenbrachte und den kulturellen Austausch förderte, sowie die Etablierung neuer Baum-Patenschaften zur Stärkung des Umweltengagements. Die Herausforderungen der Stakeholder-Koordination wird durch Treffen gemeistert, während der Nachbarschaftsraum »Hallo im Coloria!« als zentraler Treffpunkt für Aktivitäten dient.

Das Projekt stellt ein übertragbares Modell für die Neugestaltung urbaner Straßen dar, dessen Werkzeuge zur Bürgerbeteiligung und Kommunikationsstrategien auf verschiedene städtische Kontexte anwendbar sind. Letztendlich basiert der Erfolg des Projekts auf professioneller Moderation, kreativen Interventionen und starken Partnerschaften, die sowohl Umweltverantwortung als auch sozialen Zusammenhalt fördern.

Unsere Partner:innen in der Steubenstraße sind die GAG Immobilien AG sowie die AWB Köln.

Bleiben Sie dran für weitere spannende Einblicke in die Welt des sozialen Designs und wie es unsere Städte verändern kann! Besuchen Sie uns auf www.icon-design.de!

Appointments

28.04.2025

Ausstellung VIA DEUTZ MÜLHEIMER und andere Stadtansichten

Einladung – Afterwork Event

Vernissage der Ausstellung »VIA DEUTZ MÜLHEIMER und andere Stadtansichten« von Eva Rusch

Freitag, 16. Mai 2025
Uhrzeit: 15–18 Uhr
Ort: icon Ladenlokal, Berliner Straße 67, 51063 Köln

Eva Rusch zeigt ihr Arbeiten im Rahmen des Photoszene Köln Festivals.

Eva Rusch kombiniert in ihrer künstlerischen Praxis traditionelle Maltechnik mit moderner Technologie, indem sie Fotos auf dem iPad übermalt. Durch den Einsatz einer digitalen Mal-/Zeichen-App verwandelt Rusch alltägliche urbane Szenen in visionäre, auch animierte Kunstwerke, die die Betrachter:innen dazu einladen, über die Zukunft unserer Städte nachzudenken.

Öffnungszeiten: Fr. 16. Mai 15–18 Uhr (Vernissage)
Sa+So 17./18. Mai 2025, 15–18 Uhr 
Nach Ausstellungswochenende immer freitags bis 13.6.2025 geöffnet von 13–15 Uhr, und nach Vereinbarung

ÖPNV: von-Sparr-Straße, Berliner Straße Linie: 4, 14 Bus: 104, 150, 151, 152, 153, 155, 156, 260, 434, N26

Links:
www.evarusch.com
www.photoszene.de

Eva Rusch, Mülhenturm, 2025

Eva Rusch, Create.Mülheim – Marktplatz Berliner Straße, 2025

Straßenfest in Bickendorf gemeinsam mit der GAG Immobilien AG

Project Management

24.01.2025

icon übernimmt weiterhin das Projektmanagement

Köln, 24. Januar 2025 – icon Kommunikation für Kultur und Wirtschaft GmbH freut sich, die Fortsetzung der erfolgreichen Initiative »Hallo Nachbar, Danke schön« bekannt zu geben. Im Auftrag des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes der Stadt Köln wird icon zunächst bis Juli das Projektmanagement fortführen und damit die Bemühungen zur Förderung von Sauberkeit und mehr Grün in Kölner Quartieren weiter vorantreiben. Der politische Veränderungsnachweis hat für die Initiative darüber hinaus Gelder in 2025 und 2026 vorgesehen.

Ein Rückblick auf das Erreichte

Das vergangene Jahr war geprägt von zahlreichen Erfolgen, die durch die engagierte Zusammenarbeit mit den Bewohner*innen und lokalen Partnern erzielt wurden. Gemeinschaftsgärten wie der Genovevagarten haben sich als zentrale Treffpunkte etabliert, an denen Nachbarn ihre eigenen Hochbeete pflegen und an Veranstaltungen teilnehmen können. Diese Erfolge motivieren uns, auch in diesem Jahr mit frischem Elan und neuen Ideen weiterzumachen.

Fokus auf Quartiersmanagement und Umweltaspekte

Im Rahmen des Projekts wird icon Ansprechpartner*innen aus den Quartieren rekrutieren, die die Kommunikation mit der Nachbarschaft übernehmen. Vereine und lokale Aktivitäten werden aktiv eingebunden, um ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Zudem wird Raum für Workshops und Treffs geboten, um den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Community zu stärken. Diese handfesten Maßnahmen tragen dazu bei, eine lebendige und nachhaltige Nachbarschaft zu schaffen, die sowohl soziale als auch ökologische Vorteile bietet.

Einladung zur Zusammenarbeit

Wir laden alle Interessierten ein, sich an der Initiative zu beteiligen und gemeinsam mit uns die Zukunft unserer Viertel zu gestalten. Die Website www.hallonachbar.koeln lohnt einen Besuch.

Urban Dorf by icon. Illustration: Zhi Ng Alle Rechte bei icon.

Social Design

24.01.2025

icon Kommunikation für Kultur und Wirtschaft GmbH präsentiert innovative Lösungen

Köln, 24. Januar 2025 – Die icon Kommunikation für Kultur und Wirtschaft GmbH, eine führende Social Design Agentur aus Köln, stellt ein neues Angebot für die Immobilienwirtschaft und Wohnungsgesellschaften vor, das soziale Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt rückt. Mit einem Fokus auf urbane Lebens- und Arbeitsvisionen bietet icon umfassende Dienstleistungen, die Gemeinschaftsarbeit und nachhaltige Entwicklung fördern.

Ein innovativer Ansatz für lebendige Quartiere

Das neue Angebot von icon zielt darauf ab, lebendige Räume durch Dialog und partizipative Gestaltung zu schaffen. Durch die Errichtung von Info-Oasen und Quartiertreffs werden Begegnungsorte geschaffen, die den Dialog und die Akzeptanz in der Nachbarschaft fördern. Temporäre Quartiersmanagement-Lösungen, wie Pop-Up-Dörfer, aktivieren Brachflächen und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Studie des gif e. V.: Soziale Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor

Die aktuelle Studie »Schlüsselfaktor S. – die soziale Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft« unterstreicht die Bedeutung sozialer Nachhaltigkeit als entscheidenden Faktor für den Erfolg von Immobilienprojekten.Soziale Nachhaltigkeit , das »E« in ESG, ist auf dem Weg zu einem europäischen Bewertungsstandard. icon integriert diese Erkenntnisse in ihre Projekte und liefert den Unternehmen konkrete Umsetzungsmaßnahmen.

Integration von ESG-Kriterien

Das Angebot von icon umfasst sowohl soziale Aspekte (S) als auch ökologische (E) durch die Förderung von Biodiversität in den Quartieren. Urban Gardening, die Anpflanzung von Wildstauden und insektenfreundliche Bepflanzungen schaffen Rückzugsräume für Käfer und Igel. Die transparente Vermittlung der Planung in den Quartieren unterstützt das Governance (G)-Element. Kommunikation auf Augenhöhe mit den Nachbarn ist dabei ein zentraler Bestandteil.

Quartiersmanagement: Handfeste Lösungen für die Nachbarschaft

Ein zentraler Bestandteil unseres Angebots ist das Quartiersmanagement, das durch die Rekrutierung von Ansprechpartner*innen aus dem Quartier gestärkt wird. Diese übernehmen im »urbanen Dorf« die Kommunikation mit der Nachbarschaft und binden lokale Vereine und Aktivitäten ein. Es wird Raum für Workshops und Treffs geboten, um den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Communities zu fördern. Diese handfesten Maßnahmen tragen dazu bei, eine lebendige und nachhaltige Nachbarschaft zu schaffen, die sowohl soziale als auch ökologische Vorteile bietet.

Einladung zur Zusammenarbeit

icon lädt Immobilienentwickler und Wohnungsgesellschaften ein, gemeinsam an der Gestaltung nachhaltiger und sozial verantwortlicher Quartiere zu arbeiten. Mit ihrer Expertise in der Quartiersentwicklung und ihrem Engagement für soziale Nachhaltigkeit bietet icon maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl wirtschaftliche als auch soziale Vorteile bieten.

Für weitere Informationen und zur Vereinbarung eines Kennenlerngesprächs kontaktieren Sie bitte:

Eva Rusch
Geschäftsführerin icon Kommunikation für Kultur und Wirtschaft GmbH
Berliner Straße 67, 51063 Köln
Tel.: +49.221.42349565
Mobil: +49.157.31340059
eva.rusch@icon-design.de

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Immobilienwirtschaft gestalten – nachhaltig, sozial und wirtschaftlich erfolgreich.

Aktion in der Steeubenstraße: »Müll – Chekc ich!«

Social Design

Gemeinschaft, Umweltbewusstsein und kreative Ansätze transformieren urbane Räume in Köln.

Mit großer Freude teilen wir mit, dass unser Projekt zur Neugestaltung der Steubenstraße in Köln, das im Rahmen der Initiative »Hallo Nachbar, Danke schön« umgesetzt wurde, auf der Konferenz »The Future Design of Streets« in Guimarães, Portugal, vorgestellt wird. Diese Einladung unterstreicht die Relevanz und den innovativen Ansatz des Social Street Designs, das nicht nur die physische Gestaltung urbaner Räume berücksichtigt, sondern auch das soziale Miteinander und das Umweltbewusstsein in den Fokus rückt. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Erfolge, Herausforderungen und die nachhaltigen Perspektiven des Projekts, das als Beispiel für die transformative Kraft von sozialem Design in urbanen Umgebungen dient.

Streets als soziale Räume

Straßen sind mehr als nur Verkehrswege; sie sind lebendige Räume für soziale Interaktion und kulturellen Austausch. Unser Ansatz im sozialen Design baut auf modernen Theorien der partizipativen Gestaltung und des Umweltmanagements auf. Es geht darum, Räume zu schaffen, die sowohl soziale Interaktion als auch Umweltbewusstsein fördern, und dabei das komplexe Zusammenspiel zwischen gebauter Umgebung und Gemeinschaftsdynamik zu berücksichtigen.

Einblicke in das Projekt

»Hallo Nachbar, Danke schön« wurde ursprünglich von 2009 bis 2014 in Köln-Mülheim entwickelt und seit 2021 auf andere Stadtteile ausgeweitet, darunter die Steubenstraße in Köln-Bickendorf. Das Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln hat die Social Design Agentur icon mit der professionellen Umsetzung vor Ort beauftragt. Ein zentrales Element des Konzepts ist die Ernennung von zweisprachigen Ansprechpartner:innen in jedem Quartier, die effektive Kommunikation und Vertrauensaufbau innerhalb der vielfältigen Gemeinschaft gewährleisten.

Kreative Methoden für Nachbarschaftsaktivierung

Die Agentur icon nutzt verschiedene kreative Formate, um die Nachbarschaft zu aktivieren:

  • Gemeinsame Visionen entwickeln: In Mind-Mapping-Sitzungen arbeiten die Bewohner gemeinsam an ihren Zielen und Wünschen für ihr Viertel.

  • Perspektivwechsel: Unter dem Motto »Tiere zurück in die Stadt« verstecken wir Tierminiaturen in der Nachbarschaft, die während Müllsammelaktionen entdeckt werden.

  • Dokumentation: Analoge und digitale Methoden erfassen das Feedback der Gemeinschaft und die Entwicklungen des Projekts.

  • Straßenaktivitäten: Physische Aktivitäten, wie eine Müllsammel-Rallye für Familien, fördern neue Interaktionen mit dem urbanen Raum.

  • Umweltworkshops: Schulklassen erkunden die Straße und erfassen ihre Sinneseindrücke auf einer Karte.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Ein zentraler Aspekt des Projekts ist das integrierte Umweltmanagement, das in zwei Bereiche unterteilt ist: Die Gestaltung von Grünflächen und innovative Abfallwirtschaft. Das Baum-Patenschaftsprogramm verwandelt gewöhnliche Straßenräume in attraktive grüne Zonen, während eine umfassende Abfallbewusstseinskampagne die Bewohner aktiv in die Schaffung einer sauberen Nachbarschaft einbezieht.

Ergebnisse und Perspektiven

Die Intervention in der Steubenstraße hat bedeutende Erfolge hervorgebracht, darunter ein Straßenfest, das 200 Anwohner:innen zusammenbrachte und den kulturellen Austausch förderte, sowie die Etablierung neuer Baum-Patenschaften zur Stärkung des Umweltengagements. Die Herausforderungen der Stakeholder-Koordination wird durch Treffen gemeistert, während der Nachbarschaftsraum »Hallo im Coloria!« als zentraler Treffpunkt für Aktivitäten dient.

Das Projekt stellt ein übertragbares Modell für die Neugestaltung urbaner Straßen dar, dessen Werkzeuge zur Bürgerbeteiligung und Kommunikationsstrategien auf verschiedene städtische Kontexte anwendbar sind. Letztendlich basiert der Erfolg des Projekts auf professioneller Moderation, kreativen Interventionen und starken Partnerschaften, die sowohl Umweltverantwortung als auch sozialen Zusammenhalt fördern.

Unsere Partner:innen in der Steubenstraße sind die GAG Immobilien AG sowie die AWB Köln.

Bleiben Sie dran für weitere spannende Einblicke in die Welt des sozialen Designs und wie es unsere Städte verändern kann! Besuchen Sie uns auf www.icon-design.de!

Appointments

28.04.2025

Ausstellung VIA DEUTZ MÜLHEIMER und andere Stadtansichten

Einladung – Afterwork Event

Vernissage der Ausstellung »VIA DEUTZ MÜLHEIMER und andere Stadtansichten« von Eva Rusch

Freitag, 16. Mai 2025
Uhrzeit: 15–18 Uhr
Ort: icon Ladenlokal, Berliner Straße 67, 51063 Köln

Eva Rusch zeigt ihr Arbeiten im Rahmen des Photoszene Köln Festivals.

Eva Rusch kombiniert in ihrer künstlerischen Praxis traditionelle Maltechnik mit moderner Technologie, indem sie Fotos auf dem iPad übermalt. Durch den Einsatz einer digitalen Mal-/Zeichen-App verwandelt Rusch alltägliche urbane Szenen in visionäre, auch animierte Kunstwerke, die die Betrachter:innen dazu einladen, über die Zukunft unserer Städte nachzudenken.

Öffnungszeiten: Fr. 16. Mai 15–18 Uhr (Vernissage)
Sa+So 17./18. Mai 2025, 15–18 Uhr 
Nach Ausstellungswochenende immer freitags bis 13.6.2025 geöffnet von 13–15 Uhr, und nach Vereinbarung

ÖPNV: von-Sparr-Straße, Berliner Straße Linie: 4, 14 Bus: 104, 150, 151, 152, 153, 155, 156, 260, 434, N26

Links:
www.evarusch.com
www.photoszene.de

Eva Rusch, Mülhenturm, 2025

Eva Rusch, Create.Mülheim – Marktplatz Berliner Straße, 2025

Straßenfest in Bickendorf gemeinsam mit der GAG Immobilien AG

Project Management

24.01.2025

icon übernimmt weiterhin das Projektmanagement

Köln, 24. Januar 2025 – icon Kommunikation für Kultur und Wirtschaft GmbH freut sich, die Fortsetzung der erfolgreichen Initiative »Hallo Nachbar, Danke schön« bekannt zu geben. Im Auftrag des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes der Stadt Köln wird icon zunächst bis Juli das Projektmanagement fortführen und damit die Bemühungen zur Förderung von Sauberkeit und mehr Grün in Kölner Quartieren weiter vorantreiben. Der politische Veränderungsnachweis hat für die Initiative darüber hinaus Gelder in 2025 und 2026 vorgesehen.

Ein Rückblick auf das Erreichte

Das vergangene Jahr war geprägt von zahlreichen Erfolgen, die durch die engagierte Zusammenarbeit mit den Bewohner*innen und lokalen Partnern erzielt wurden. Gemeinschaftsgärten wie der Genovevagarten haben sich als zentrale Treffpunkte etabliert, an denen Nachbarn ihre eigenen Hochbeete pflegen und an Veranstaltungen teilnehmen können. Diese Erfolge motivieren uns, auch in diesem Jahr mit frischem Elan und neuen Ideen weiterzumachen.

Fokus auf Quartiersmanagement und Umweltaspekte

Im Rahmen des Projekts wird icon Ansprechpartner*innen aus den Quartieren rekrutieren, die die Kommunikation mit der Nachbarschaft übernehmen. Vereine und lokale Aktivitäten werden aktiv eingebunden, um ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Zudem wird Raum für Workshops und Treffs geboten, um den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Community zu stärken. Diese handfesten Maßnahmen tragen dazu bei, eine lebendige und nachhaltige Nachbarschaft zu schaffen, die sowohl soziale als auch ökologische Vorteile bietet.

Einladung zur Zusammenarbeit

Wir laden alle Interessierten ein, sich an der Initiative zu beteiligen und gemeinsam mit uns die Zukunft unserer Viertel zu gestalten. Die Website www.hallonachbar.koeln lohnt einen Besuch.

Urban Dorf by icon. Illustration: Zhi Ng Alle Rechte bei icon.

Social Design

24.01.2025

icon Kommunikation für Kultur und Wirtschaft GmbH präsentiert innovative Lösungen

Köln, 24. Januar 2025 – Die icon Kommunikation für Kultur und Wirtschaft GmbH, eine führende Social Design Agentur aus Köln, stellt ein neues Angebot für die Immobilienwirtschaft und Wohnungsgesellschaften vor, das soziale Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt rückt. Mit einem Fokus auf urbane Lebens- und Arbeitsvisionen bietet icon umfassende Dienstleistungen, die Gemeinschaftsarbeit und nachhaltige Entwicklung fördern.

Ein innovativer Ansatz für lebendige Quartiere

Das neue Angebot von icon zielt darauf ab, lebendige Räume durch Dialog und partizipative Gestaltung zu schaffen. Durch die Errichtung von Info-Oasen und Quartiertreffs werden Begegnungsorte geschaffen, die den Dialog und die Akzeptanz in der Nachbarschaft fördern. Temporäre Quartiersmanagement-Lösungen, wie Pop-Up-Dörfer, aktivieren Brachflächen und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Studie des gif e. V.: Soziale Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor

Die aktuelle Studie »Schlüsselfaktor S. – die soziale Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft« unterstreicht die Bedeutung sozialer Nachhaltigkeit als entscheidenden Faktor für den Erfolg von Immobilienprojekten.Soziale Nachhaltigkeit , das »E« in ESG, ist auf dem Weg zu einem europäischen Bewertungsstandard. icon integriert diese Erkenntnisse in ihre Projekte und liefert den Unternehmen konkrete Umsetzungsmaßnahmen.

Integration von ESG-Kriterien

Das Angebot von icon umfasst sowohl soziale Aspekte (S) als auch ökologische (E) durch die Förderung von Biodiversität in den Quartieren. Urban Gardening, die Anpflanzung von Wildstauden und insektenfreundliche Bepflanzungen schaffen Rückzugsräume für Käfer und Igel. Die transparente Vermittlung der Planung in den Quartieren unterstützt das Governance (G)-Element. Kommunikation auf Augenhöhe mit den Nachbarn ist dabei ein zentraler Bestandteil.

Quartiersmanagement: Handfeste Lösungen für die Nachbarschaft

Ein zentraler Bestandteil unseres Angebots ist das Quartiersmanagement, das durch die Rekrutierung von Ansprechpartner*innen aus dem Quartier gestärkt wird. Diese übernehmen im »urbanen Dorf« die Kommunikation mit der Nachbarschaft und binden lokale Vereine und Aktivitäten ein. Es wird Raum für Workshops und Treffs geboten, um den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Communities zu fördern. Diese handfesten Maßnahmen tragen dazu bei, eine lebendige und nachhaltige Nachbarschaft zu schaffen, die sowohl soziale als auch ökologische Vorteile bietet.

Einladung zur Zusammenarbeit

icon lädt Immobilienentwickler und Wohnungsgesellschaften ein, gemeinsam an der Gestaltung nachhaltiger und sozial verantwortlicher Quartiere zu arbeiten. Mit ihrer Expertise in der Quartiersentwicklung und ihrem Engagement für soziale Nachhaltigkeit bietet icon maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl wirtschaftliche als auch soziale Vorteile bieten.

Für weitere Informationen und zur Vereinbarung eines Kennenlerngesprächs kontaktieren Sie bitte:

Eva Rusch
Geschäftsführerin icon Kommunikation für Kultur und Wirtschaft GmbH
Berliner Straße 67, 51063 Köln
Tel.: +49.221.42349565
Mobil: +49.157.31340059
eva.rusch@icon-design.de

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Immobilienwirtschaft gestalten – nachhaltig, sozial und wirtschaftlich erfolgreich.