News

views-view.html.twig
Mülheimer Süden im Wandel

7. Mülheimer Nacht

icon Programm zur 7. Mülheimer Nacht

Am Samstag, 16. April, ab 20 Uhr ist es wieder so weit: Die Gastronomen und Kulturtreibenden entlang der Deutz-Mülheimer Straße bis hoch zur Berliner Straße laden ein zur »Mülheimer Nacht«. Wir sind dabei und laden Sie ein zu einer Ausstellung. Und wir haben einen Künstler für die muskalische Begleitung eingeladen.

Wo: icon, Deutz-Mülheimer Straße 165,  1. Etage, Köln-Mülheim

Ausstellung: Wir zeigen Historisches, Pläne und Statements zur Zukunft des »Mülheimer Südens inklusive Hafen«: > muelheimerhafen.com

Live zu Gast: Der Multiinstrumentalist Max Freytag spielt Piano-Pop und saugt uns unweigerlich in den sanften Fluss seiner wundervoll verträumten Stücke: > maxfreytag.de

Dazu eine gute Sektbar.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Über Max Freytag:

Hinter dem Pseudonym MAX FREYTAG verbirgt sich der Multiinstrumentalist Christian Dreher. An Gitarre, Bass, an diversen Tasteninstrumenten sowie als Sänger hat sich der Wahlkölner in Bands wie Capricorn oder A Dark Day for the Dinosaurs im Indierock-Zirkus bereits  einen Namen gemacht. Nun legt er mit „Solo Piano II“ sein zweites reines Klavieralbum vor. Mit weichem Tastenanschlag entfaltet MAX FREYTAG unaufdringlich und behutsam immer wieder große Melodienbögen. Dabei schöpft er aus einer schier unerschöpflichen Ruhe und man wird schon nach den ersten Tönen von „Dresden“ unweigerlich in den sanften Fluss seiner wundervoll verträumten Stücke gesogen. Auch die neun weiteren  Eigenkompositionen auf „Solo Piano II“ sind filigran gespielt und zeugen von außergewöhnlichem Feingefühl, werden im Verlauf energischer, bleiben aber doch immer klar und zugänglich. Damit ist die Musik von MAX FREYTAG im besten Sinne als Piano-Pop zu bezeichnen.

Max Freytag, hier im Deutzer Hafen, nicht im Mülheimer Hafen.

Max Freytag, hier im Deutzer Hafen, nicht im Mülheimer Hafen.