Die »unbequemen« Denkmale entlang der Deutz-Mülheimer Straße
PDF Katalog zur Ausstellung
PDF Katalog zur Ausstellung Download >
Ausstellung und Vorträge in der Lindgens HALLE zum Tag des offenen Denkmals am 8. September 2013, welcher dieses Jahr unter dem Motto »Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale« steht.
An der Deutz-Mülheimer Straße reihen sich bedeutende Bauten der Industrie- und Verkehrsgeschichte aneinander. Von herausragender Bedeutung ist die ehemalige Gasmotorenfabrik Deutz, Geburtsort des Viertakt-Motors von Nicolaus August Otto.
Dieser Gebäude-Komplex wie auch die Bleimennige-, Bleiweiß und Zinkfarbenfabrik Lindgens & Söhne, die Waggonfabrik Van der Zypen & Charlier (später Westwaggon), die Deutzer Paket-Post (heute DESIGN POST) und die Gummifädenfabrik Kohlstadt (heute Kunstwerk e. V.) werden in einer denkmalgeschützten Halle der ehemaligen Firma Lindgens & Söhne (Deutz-Mülheimer Straße 165) im Rahmen einer kleinen Ausstellung mit historischen Bildern und Fotos des Architekturfotografen Christoph Kraneburg am Tag des offenen Denkmals am 8. September 2013 in der Zeit von 9.30 – 17.00 Uhr vorgestellt.
Um 14.00 Uhr gibt es in der Lindgens HALLE zwei Vorträge:
• „Die Verwirklichung eines anspruchsvollen Hotels mit Veranstaltungsangebot in einem historischen Industriegebiet“ von Johannes Adams, CEO The New Yorker | Hotel
• „Substanzorientierte Stadterneuerung. Ein Resümee zu Tendenzen im rechtsrheinischen Köln“ von Prof. Dr. Walter Buschmann
Ausstellung und Vorträge sind Teil einer kleinen Veranstaltungsreihe mit einem weiteren Vortrag am gleichen Tag um 11.00 Uhr in der ehemaligen Paket-Post Deutz DESIGN POST (Deutz-Mülheimer Straße 22a):
„Dreigelenkbögen und Vollwandträger: Die bau- und konstruktionsgeschichtliche Bedeutung der Paketposthalle in Deutz“ Prof. Dr. Walter Buschmann
Weiterhin können am gleichen Tag in der Zeit 15.00 – 17.00 Uhr in der ehem. Fabrik der Lindgens Druckfarben (Deutz-Mülheimer Straße 183) die Ateliers renommierter Kölner Künstler besichtigt werden.
Links:
http://tag-des-offenen-denkmals.de
http://lindgens-kantine.de
http://www.rheinische-industriekultur.de
http://www.thenewyorker.de
http://www.designpostkoeln.de
PDF Katalog zur Ausstellung Download >
Ausstellung und Vorträge in der Lindgens HALLE zum Tag des offenen Denkmals am 8. September 2013, welcher dieses Jahr unter dem Motto »Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale« steht.
An der Deutz-Mülheimer Straße reihen sich bedeutende Bauten der Industrie- und Verkehrsgeschichte aneinander. Von herausragender Bedeutung ist die ehemalige Gasmotorenfabrik Deutz, Geburtsort des Viertakt-Motors von Nicolaus August Otto.
Dieser Gebäude-Komplex wie auch die Bleimennige-, Bleiweiß und Zinkfarbenfabrik Lindgens & Söhne, die Waggonfabrik Van der Zypen & Charlier (später Westwaggon), die Deutzer Paket-Post (heute DESIGN POST) und die Gummifädenfabrik Kohlstadt (heute Kunstwerk e. V.) werden in einer denkmalgeschützten Halle der ehemaligen Firma Lindgens & Söhne (Deutz-Mülheimer Straße 165) im Rahmen einer kleinen Ausstellung mit historischen Bildern und Fotos des Architekturfotografen Christoph Kraneburg am Tag des offenen Denkmals am 8. September 2013 in der Zeit von 9.30 – 17.00 Uhr vorgestellt.
Um 14.00 Uhr gibt es in der Lindgens HALLE zwei Vorträge:
• „Die Verwirklichung eines anspruchsvollen Hotels mit Veranstaltungsangebot in einem historischen Industriegebiet“ von Johannes Adams, CEO The New Yorker | Hotel
• „Substanzorientierte Stadterneuerung. Ein Resümee zu Tendenzen im rechtsrheinischen Köln“ von Prof. Dr. Walter Buschmann
Ausstellung und Vorträge sind Teil einer kleinen Veranstaltungsreihe mit einem weiteren Vortrag am gleichen Tag um 11.00 Uhr in der ehemaligen Paket-Post Deutz DESIGN POST (Deutz-Mülheimer Straße 22a):
„Dreigelenkbögen und Vollwandträger: Die bau- und konstruktionsgeschichtliche Bedeutung der Paketposthalle in Deutz“ Prof. Dr. Walter Buschmann
Weiterhin können am gleichen Tag in der Zeit 15.00 – 17.00 Uhr in der ehem. Fabrik der Lindgens Druckfarben (Deutz-Mülheimer Straße 183) die Ateliers renommierter Kölner Künstler besichtigt werden.
Links:
http://tag-des-offenen-denkmals.de
http://lindgens-kantine.de
http://www.rheinische-industriekultur.de
http://www.thenewyorker.de
http://www.designpostkoeln.de