Gedenken an eine Burg
Gedenkganzsachen
Für die Deutsche Post / Philatelie gestalten wir sogenannte Gedenkganzsachen, die auf historische Ereignisse oder Geburtstage herausragender Persönlichkeiten hinweisen. Die neueste Gedenkganzsache hat die Godesburg in Bad Godesberg zum Thema. Am 9.9.2010 erscheint der Umschlag rechtzeitig zum 800 Jahr Fest auf der Godesburg.
Die Grundsteinlegung für die Godesburg erfolgte am 15.10.1210 durch den Erzbischof Dietrich I. von Hengebach. Die großzügige Festung war bald bevorzugter Sitz der Kölner Kurfürsten. Ihre Ruine wurde in der Zeit der Rheinromantik zum beliebten Ausflugsziel. Heute ist sie Wahrzeichen von Bad Godesberg.
Die Aquatintaradierung von Friedrich Salathé nach Karl Bodmer, um 1840, zeigt eine romantische Ansicht der Godesburg Ruine mit dem Siebengebirge im Hintergrund. Die Inschrift der Gedenktafel weist auf die Grundsteinlegung im Jahr 1210 hin.
Weitere Gedenkganzsachen finden Sie bei unseren Projekten. mehr
Für die Deutsche Post / Philatelie gestalten wir sogenannte Gedenkganzsachen, die auf historische Ereignisse oder Geburtstage herausragender Persönlichkeiten hinweisen. Die neueste Gedenkganzsache hat die Godesburg in Bad Godesberg zum Thema. Am 9.9.2010 erscheint der Umschlag rechtzeitig zum 800 Jahr Fest auf der Godesburg.
Die Grundsteinlegung für die Godesburg erfolgte am 15.10.1210 durch den Erzbischof Dietrich I. von Hengebach. Die großzügige Festung war bald bevorzugter Sitz der Kölner Kurfürsten. Ihre Ruine wurde in der Zeit der Rheinromantik zum beliebten Ausflugsziel. Heute ist sie Wahrzeichen von Bad Godesberg.
Die Aquatintaradierung von Friedrich Salathé nach Karl Bodmer, um 1840, zeigt eine romantische Ansicht der Godesburg Ruine mit dem Siebengebirge im Hintergrund. Die Inschrift der Gedenktafel weist auf die Grundsteinlegung im Jahr 1210 hin.
Weitere Gedenkganzsachen finden Sie bei unseren Projekten. mehr