Lindgens KANTINE und icon Kommunikation für Kultur und Wirtschaft
Programm zur 4. Mülheimer Nacht
Im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Firma Lindgens & Söhne, heute ein Atelier- und Kreativhaus, wurde vor ca. einen halben Jahr die Lindgens KANTINE eingerichtet, die einen öffentlichen Frühstücks- und Mittagstisch 'nicht nur' für die Anwohner des Entwicklungsgebietes rund um den Mülheimer Hafen anbietet.
Nun wird erstmalig anlässlich der 4. Mülheimer Nacht am 16.3.2013 ein Ort für Kultur eingerichtet. Eigens dafür werden die Räumlichkeiten im Erdgeschoss neu gestaltet, Ausstellungsmöglichkeiten geschaffen und eine Cocktail-Bar aufgebaut. Die Design- und Kreativagentur icon Kommunikation, Mieter im Hause, hat für die Lindgens KANTINE ein vielfältiges Programm zusammengestellt:
20-21 h: Den Abend beginnt der Künstler Boris Sieverts, Büro für Städtereisen, mit seinem Dia-Vortrag »Reise ins Herz der Finsternis – Die Industrieareale zwischen Deutz und Mülheim«, den er eigens für diesen Abend zusammenstellt. Ein anschliessendes Gespräch mit dem Publikum rundet den Vortrag ab. Nähere Informationen zum Vortrag s. u.
21 h-22 h: Pop Konzert mit dem Kölner Duo WOLKE. Oliver Minck und Benedikt Filleböck sind WOLKE. Das Duo bringt mit deutschen Texten, einfühlsamen Gesang und poppigem Synthysound ein Konzert zustande, bei dem die Feuerzeuge angehen werden.
ab 22 h: Party mit DJane Lulu Hasenberg. Frau Hasenberg versteht es aus ihrem Laptop eine Melange ins Publikum zu tragen, die garantiert tanzbar ist. Dabei geht die musikalische Reise von neuesten Popsounds zurück in den Rock der 70er und wieder in die Gegenwart.
Ausstellung von Eva Rusch mit Malerei und Zeichnungen. Durch die künstlerischen Arbeiten der letzten drei Jahre zieht sich als Leitmotiv der Einsturz des Stadtarchivs, der in Form Zeitungsausschnitten immer wieder aufblitzt, auch wenn das Ereignis schon länger her ist und die Wunden längst verheilt scheinen. Die Stadtansichten werden zu Seelenlandschaften.
Die Audio-Technik für den Abend übernimmt das Tonstudio AIRDECOLOGNE.
Das Mülheimer Nacht Ticketbändchen für alle Locations kostet 5,- EUR
Lindgens KANTINE / icon Kommunikation
Deutz-Mülheimer Str. 165 | 51063 Köln
www.lindgens-kantine.de | www.muelheimernacht.de |
www.airdecologne.de | www. wolke-koeln.de | www.neueraeume.de | www.evarusch.de
Presseinformationen und -fotos als Download >
Weitere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten:
Boris Sieverts Vortrag
»Reise ins Herz der Finsternis – Die Industrieareale zwischen Deutz und Mülheim«
Auf dem ehemaligen Niemandsland vor dem Deutzer Schussfeld siedelten sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts Industrieunternehmen an, von denen einige bald zu weltweit bekannten Unternehmen aufsteigen sollten. Hier, zwischen Stadtautobahn, Mülheimer Hafen und 50er Jahre Wohnungsbau, haben einige der berückendsten Industrieensembles Deutschlands die Zeit überdauert. Sie bilden eine düstere, in hundert Jahren schwerer Arbeit und ihrer Veränderungen zusammengesetzte Stadt in der Stadt, mit Straßen, Bahnbögen- und Durchlässen, platzartigen Aufweitungen, monumentalen Hallen, kleinen, manufakturartigen Backsteinkleinoden und sich immer wieder neu gefügten Werksgrenzen, Wegebeziehungen und Hafenanschlüssen. Ein steinernes Reich schwerer Arbeit und gigantischer Räume im Dämmerlicht. Nur der kleinste Teil davon ist besiedelt von einer bunten Mischung aus Filmausstattern, Autowerkstätten, Restauratoren, Bildhauern, Messebauern... Der große Rest steht (vielleicht) kurz vor dem Erwachen aus einem Dornröschenschlaf, der 10, 20 oder 100 Jahre gedauert haben könnte... Vortrag von Boris Sieverts mit anschließendem Gespräch.
Pop-Konzert mit Wolke
Das Kölner Pop-Duo stellt ihre letzte CD »Für immer« vor und bringt natürlich auch ihre Hymnen der letzten Jahre auf die Bühne der Lindgens KANTINE:
Der Pop, den die beiden Kölner servieren, benötigt keinerlei Rechtfertigungen mehr, keinen Präfix. Indie-? Elektro-? Kammer-? War gestern. Stattdessen hören wir melancholische Feel-Good-Hymnen mit glitzernden Abba-Klavierläufen (»Frei«), morbide Miniatur-Operetten (»Ich Tu Nur So«), Gospels ohne Religionszugehörigkeit (»Die Hoffnung«), mitreißende Stadion-Chansons (»Denkst Du Manchmal Noch An Mich«) und Crooner-Balladen mit Chorgesang aus der Carpenters-Schule (»Süchtig«).
Die der Wolke-Musik seit jeher immanente Weichheit wird durch Texte aufgeladen, in denen auch abgründigere Gefühlslagen auf den Punkt gebracht werden. Oft dreht es sich um die dunkle Seite der Liebe, um Ernüchterung, Schwäche – aber auch um das Bedürfnis nach Emanzipation und den Wunsch, der persönlichen Enge zu entfliehen.
Ausschweifende Emotionalität trifft bei Wolke auf eine nüchterne Durchführung, weshalb der Kitsch immer nur gestreift wird, das Artifizielle und das Authentische sich die Waage halten. Dennoch bringen Wolke-Songs Gefühle zum Schwingen, von denen man bislang vielleicht noch gar nichts geahnt hatte. Da muss man Lust drauf haben. Leidenschaftliche Musik verlangt eben leidenschaftliche Hörer.
Nähere Infos, Hörproben und Pressefotos unter http://www.tapeterecords.de/artists/wolke/
Ausstellung Eva Rusch »Stadtlandschaften«
»Eva Rusch nimmt ein Fragment, einen Zeitungsausschnitt zum Anlass, als Kristallisationskern und formuliert mit lebendigen, bewegten und farbigen Linien ringsum auf teils überwältigenden (Papier)formaten ihr Köln. Ihr Köln ist nicht jedermanns Köln. Mit keinem Navi würde man sich darin zurecht finden.« Werner Schäfke.
Eva Ruch ist Designerin und Künstlerin. Als Mitinhaberin der Kreativagentur icon Kommunikation berät sie kulturelle Einrichtungen und Unternehmen an der Schnittstelle von kulturellem Engagement und wirtschaftlichen Interessen.
Als Illustratorin und freischaffende Künstlerin bilden ihre dynamische und sichere Zeichenkunst den Grund ihrer Arbeiten. »Ihre Arbeiten sind mehrschichtig, phantasievoll und von einem wunderbaren Rhythmus voller Poesie. Die Mittel der Transformation und Dislokation leuchten den Inhalt aus. Die Tiefe der Einsicht belegt die Formungskraft. Humor ist das Medium ihres bildnerischen Denkens.« Otto Näscher
Weitere Informationen und Bilder finden Sie auf http://www.evarusch.de
Im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Firma Lindgens & Söhne, heute ein Atelier- und Kreativhaus, wurde vor ca. einen halben Jahr die Lindgens KANTINE eingerichtet, die einen öffentlichen Frühstücks- und Mittagstisch 'nicht nur' für die Anwohner des Entwicklungsgebietes rund um den Mülheimer Hafen anbietet.
Nun wird erstmalig anlässlich der 4. Mülheimer Nacht am 16.3.2013 ein Ort für Kultur eingerichtet. Eigens dafür werden die Räumlichkeiten im Erdgeschoss neu gestaltet, Ausstellungsmöglichkeiten geschaffen und eine Cocktail-Bar aufgebaut. Die Design- und Kreativagentur icon Kommunikation, Mieter im Hause, hat für die Lindgens KANTINE ein vielfältiges Programm zusammengestellt:
20-21 h: Den Abend beginnt der Künstler Boris Sieverts, Büro für Städtereisen, mit seinem Dia-Vortrag »Reise ins Herz der Finsternis – Die Industrieareale zwischen Deutz und Mülheim«, den er eigens für diesen Abend zusammenstellt. Ein anschliessendes Gespräch mit dem Publikum rundet den Vortrag ab. Nähere Informationen zum Vortrag s. u.
21 h-22 h: Pop Konzert mit dem Kölner Duo WOLKE. Oliver Minck und Benedikt Filleböck sind WOLKE. Das Duo bringt mit deutschen Texten, einfühlsamen Gesang und poppigem Synthysound ein Konzert zustande, bei dem die Feuerzeuge angehen werden.
ab 22 h: Party mit DJane Lulu Hasenberg. Frau Hasenberg versteht es aus ihrem Laptop eine Melange ins Publikum zu tragen, die garantiert tanzbar ist. Dabei geht die musikalische Reise von neuesten Popsounds zurück in den Rock der 70er und wieder in die Gegenwart.
Ausstellung von Eva Rusch mit Malerei und Zeichnungen. Durch die künstlerischen Arbeiten der letzten drei Jahre zieht sich als Leitmotiv der Einsturz des Stadtarchivs, der in Form Zeitungsausschnitten immer wieder aufblitzt, auch wenn das Ereignis schon länger her ist und die Wunden längst verheilt scheinen. Die Stadtansichten werden zu Seelenlandschaften.
Die Audio-Technik für den Abend übernimmt das Tonstudio AIRDECOLOGNE.
Das Mülheimer Nacht Ticketbändchen für alle Locations kostet 5,- EUR
Lindgens KANTINE / icon Kommunikation
Deutz-Mülheimer Str. 165 | 51063 Köln
www.lindgens-kantine.de | www.muelheimernacht.de |
www.airdecologne.de | www. wolke-koeln.de | www.neueraeume.de | www.evarusch.de
Presseinformationen und -fotos als Download >
Weitere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten:
Boris Sieverts Vortrag
»Reise ins Herz der Finsternis – Die Industrieareale zwischen Deutz und Mülheim«
Auf dem ehemaligen Niemandsland vor dem Deutzer Schussfeld siedelten sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts Industrieunternehmen an, von denen einige bald zu weltweit bekannten Unternehmen aufsteigen sollten. Hier, zwischen Stadtautobahn, Mülheimer Hafen und 50er Jahre Wohnungsbau, haben einige der berückendsten Industrieensembles Deutschlands die Zeit überdauert. Sie bilden eine düstere, in hundert Jahren schwerer Arbeit und ihrer Veränderungen zusammengesetzte Stadt in der Stadt, mit Straßen, Bahnbögen- und Durchlässen, platzartigen Aufweitungen, monumentalen Hallen, kleinen, manufakturartigen Backsteinkleinoden und sich immer wieder neu gefügten Werksgrenzen, Wegebeziehungen und Hafenanschlüssen. Ein steinernes Reich schwerer Arbeit und gigantischer Räume im Dämmerlicht. Nur der kleinste Teil davon ist besiedelt von einer bunten Mischung aus Filmausstattern, Autowerkstätten, Restauratoren, Bildhauern, Messebauern... Der große Rest steht (vielleicht) kurz vor dem Erwachen aus einem Dornröschenschlaf, der 10, 20 oder 100 Jahre gedauert haben könnte... Vortrag von Boris Sieverts mit anschließendem Gespräch.
Pop-Konzert mit Wolke
Das Kölner Pop-Duo stellt ihre letzte CD »Für immer« vor und bringt natürlich auch ihre Hymnen der letzten Jahre auf die Bühne der Lindgens KANTINE:
Der Pop, den die beiden Kölner servieren, benötigt keinerlei Rechtfertigungen mehr, keinen Präfix. Indie-? Elektro-? Kammer-? War gestern. Stattdessen hören wir melancholische Feel-Good-Hymnen mit glitzernden Abba-Klavierläufen (»Frei«), morbide Miniatur-Operetten (»Ich Tu Nur So«), Gospels ohne Religionszugehörigkeit (»Die Hoffnung«), mitreißende Stadion-Chansons (»Denkst Du Manchmal Noch An Mich«) und Crooner-Balladen mit Chorgesang aus der Carpenters-Schule (»Süchtig«).
Die der Wolke-Musik seit jeher immanente Weichheit wird durch Texte aufgeladen, in denen auch abgründigere Gefühlslagen auf den Punkt gebracht werden. Oft dreht es sich um die dunkle Seite der Liebe, um Ernüchterung, Schwäche – aber auch um das Bedürfnis nach Emanzipation und den Wunsch, der persönlichen Enge zu entfliehen.
Ausschweifende Emotionalität trifft bei Wolke auf eine nüchterne Durchführung, weshalb der Kitsch immer nur gestreift wird, das Artifizielle und das Authentische sich die Waage halten. Dennoch bringen Wolke-Songs Gefühle zum Schwingen, von denen man bislang vielleicht noch gar nichts geahnt hatte. Da muss man Lust drauf haben. Leidenschaftliche Musik verlangt eben leidenschaftliche Hörer.
Nähere Infos, Hörproben und Pressefotos unter http://www.tapeterecords.de/artists/wolke/
Ausstellung Eva Rusch »Stadtlandschaften«
»Eva Rusch nimmt ein Fragment, einen Zeitungsausschnitt zum Anlass, als Kristallisationskern und formuliert mit lebendigen, bewegten und farbigen Linien ringsum auf teils überwältigenden (Papier)formaten ihr Köln. Ihr Köln ist nicht jedermanns Köln. Mit keinem Navi würde man sich darin zurecht finden.« Werner Schäfke.
Eva Ruch ist Designerin und Künstlerin. Als Mitinhaberin der Kreativagentur icon Kommunikation berät sie kulturelle Einrichtungen und Unternehmen an der Schnittstelle von kulturellem Engagement und wirtschaftlichen Interessen.
Als Illustratorin und freischaffende Künstlerin bilden ihre dynamische und sichere Zeichenkunst den Grund ihrer Arbeiten. »Ihre Arbeiten sind mehrschichtig, phantasievoll und von einem wunderbaren Rhythmus voller Poesie. Die Mittel der Transformation und Dislokation leuchten den Inhalt aus. Die Tiefe der Einsicht belegt die Formungskraft. Humor ist das Medium ihres bildnerischen Denkens.« Otto Näscher
Weitere Informationen und Bilder finden Sie auf http://www.evarusch.de