Seit seiner Gründung im Jahr 1991 hat sich der Kulturbunker Köln-Mülheim e. V. als zentraler kultureller Knotenpunkt etabliert. In den letzten Jahren wurde besonders darauf Wert gelegt die gesamte Bevölkerung Köln-Mülheims anzusprechen und einzubinden, mit dem Ziel der kulturellen Vielfalt des Stadtteils gerecht zu werden. Das Flaggschiff dieser Bemühungen ist das Projekt »Mülheimer Heimatministerium – Zentrum für Heimat, Gemeinschaft und Kulturen«. Über einen Zeitraum von drei Jahren wird der Kulturbunker zum »Heimatministerium« umgewidmet. Durch verschiedene Aktionen, Veranstaltungen und Initiativen wird der Begriff der Heimat in seiner eindimensionalen Interpretation kritisch hinterfragt und mit neuem Leben gefüllt.
Im ersten Jahr des Projektes, 2018, drehte es sich um die Geschichte des Heimatbegriffes im Licht der Migration von Gastarbeitern nach Deutschland. Das zweite Jahr untersuchte das gegenwärtige Verständnis von Heimat im gleichberechtigen Austausch aller Bevölkerungsgruppen in Mülheim. Im dritten Jahr werden verschiedene Zukunftsmodelle von Heimat in Zusammenarbeit mit den Bewohnern entwickelt, mit dem Fokus auf die Frage, wie ein Stadtteil zur Heimat für alle werden kann.
icon hat für das »Heimatministerium« das Corporate Design, sowie die Webseite, Flyer, Aufkleber, Plakate, Beachflag und großflächige Banner gestaltet. Außerdem war icon verantwortlich für das Design von Mappen, Briefpapier und einer Reihe von Postkarten. Das Visual für die Ausstellung des DOMid e. V. und des Heimatministeriums mit dem Titel »Motiv Migration – Kölner Geschichte(n)« wurde ebenfalls von icon entworfen und produziert.
Leistungen
Corporate Design
Webseite (Design, Programmierung, Erstredaktion)
Folder
Programmplakate
Postkartenreihe
Aufkleber
Plakate
Beachflags
Banner
Auftraggeberin
Kulturbunker Köln-Mülheim e. V., Projekt gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen







