Warum Standortgeschichte?
Ein positives Image in der Öffentlichkeit und bei den eigenen Mitarbeitern wird immer wertvoller für Unternehmen in unserer heutigen Zeit. Gerade wenn Firmen an einen neuen Standort ziehen ist es wichtig, dass sich das Unternehmen mit der neuen Umgebung öffentlich identifiziert. Dadurch können nicht nur neue Synergien geschaffen und Kundenstämme erreicht werden, sondern eine konstruktive Einbindung in das bestehende sozio-kulturelle Umfeld verbessert das Image einer Firma weit über den neuen Standort hinaus.
Standortgeschichte ist ein besonders effektives Instrument, um eine solche Identifikation zu schaffen. Ein Unternehmen, dass sich mit der Geschichte eines neuen Standorts auseinandersetzt und identifiziert, signalisiert ein Interesse an Nachhaltigkeit, Kulturbewusstsein und Integration in den Stadtteil.
Standortgeschichte und Ihr Unternehmen
Wir bieten eine breitgefächerte Palette an Möglichkeiten Standortgeschichte mit Ihrem Unternehmen zu verknüpfen. Zum Beispiel können wir Bausteine für bereits existierende Webauftritte liefern, die sich nahtlos in den bestehenden Aufbau Ihrer Seite integrieren und diese somit noch attraktiver macht. Weitere Optionen sind Informationsbroschüren, Vorträge, Bildbände, Bauzaungestaltungen, oder eine Wandchronik, die die Kontinuität zwischen der Vergangenheit und Ihrem Unternehmen darstellt.
Das I/D Cologne Gelände – ein Beispiel aus Mülheim
Ein konkretes Beispiel dafür, wie solch eine Standortgeschichte mit Unternehmenskultur verbunden werden kann ist das ehemalige Güterbahnhofgelände in unmittelbarer Nähe des Büros von icon. Dort wird unter dem Projektnamen »I/D Cologne« ein neuer Bürostandort entstehen. Firmen, wie zum Beispiel »Siemens«, der Coworking Space »Design Offices«, das Technologie Unternehmen »Cancom«, sowie die IHK Köln werden in Zukunft auf dem Gelände angesiedelt sein. I/D Cologne liegt inmitten eines Stadtviertels mit langer Geschichte. Das Carlswerk war früher Sitz der Firma »Felten & Guilleaume«, die angrenzende Keupstraße ist ein bekanntes Zentrum türkischer und kurdischer Kultur. Die Hacketäuer Siedlung auf der nordwestlichen Seite des Geländes blickt ebenfalls auf eine bewegte Vergangenheit zurück.
Viele der Anwohner in der Nachbarschaft machen sich Sorgen über die anstehenden Veränderungen, die das I/D Cologne Gelände mit sich bringen wird. Diesen Bedenken können Unternehmen, die sich an diesem Standort ansiedeln möchten, konstruktiv entgegen gehen, indem sie ein offenes Geschichtsbewusstsein an den Tag legen und den bestehenden sozialen und kulturellen Strukturen mit der nötigen Sensibilität begegnen. Standortgeschichte bietet die ideale Basis für ein solches Engagement.




Unsere Leistungen
Beratung
Konzeption
Recherche
Aufarbeitung
Gestaltung
Design
Produktion
Anwendungen
Webauftritte
Informationsbroschüren
Vorträge
Bildbände
Bauzaungestaltungen
Wandchronik
u. v. a. m.
Ansprechpartner:
Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Recherche und Geschichtsforschung steht Ihnen Dr. Tim Lücke als direkter Ansprechpartner zum Thema Standortgeschichte zur Verfügung.